
Bereits zum neunten Mal gestaltet das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF e.V.) im Auftrag der Deutschen Messe die Sonderpräsentation zur Forsttechnik unter dem Expo-Dach auf der LIGNA. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen (AfL Niedersachsen e.V.) und den Niedersächsischen Landesforsten, vertreten durch das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum (NFBz), wird das KWF in Pavillon 33 für Forstunternehmer relevante Themenschwerpunkte aufgreifen und firmenneutral aufarbeiten.
Schwerpunktthemen sind unter anderem:
- Forstwirtschaft 4.0:
Digitalisierung fängt bereits im Wald an, denn die Vernetzung findet bereits vom Forstbestand bis zum Rundholzplatz statt. Bordcomputer haben auch im Wald ihren Platz gefunden. Vor allem Harvester und Forwarder kommunizieren bereits miteinander. Das Thema Forstwirtschaft 4.0 zieht sich vom Pavillon auch auf das Freigelände vor dem Pavillon. Hier werden Datenfluss und Datenverarbeitung auf dem Rundholzplatz gezeigt. Außerdem geht es mit den Themen "Katastrophe im Wald", "Precision Forestry" und "Notrufkette" um Gefahrenerkennung und -abwehr für Mensch und Wald. - Akkumaschinen in der professionellen Forstwirtschaft:
Vorangetrieben von der Forschung in der Automobilindustrie und im Energiewandel werden Akkumulatoren immer kleiner, langlebiger, wartungsärmer, leistungsfähiger und auch billiger. Diese Entwicklungen machen auch bei neuen Arbeitsverfahren im Forst und der dazugehörigen Technik nicht halt. Im Pavillon 33 wird informiert und diskutiert, wenn es um aktuelle Themen der Forstbranche geht. Darüber hinaus runden die Foren im Obergeschoss des Pavillons das Programm ab.