Alles beginnt mit der LIGNA Preview
Die LIGNA Preview am 05.02.2019 in Hannover startete wie gewohnt mit einer Pressekonferenz. Hier wurde nochmals besonders hervorgehoben, dass zahlreiche Innovationen der Maschinen- und Anlagen-Hersteller erstmalig auf der LIGNA gezeigt werden.
21. Feb. 2019Teilen
Die LIGNA 2019 wird somit auch dieses Jahr wieder einiges im Bereich der Forstwirtschaft, Sägewerkstechnik, Plattenwerkstoff-Herstellung, Holzverarbeitungsmaschinen, Oberflächentechnik und insbesondere bei den Digitaldruckverfahren, der Automation und Robotik und der Energiegewinnung bereitstellen!
Ein Messebesuch 2019 sollte da auf jeden Fall drin sein.
In Bezug auf den immer größer werdenden Fachkräftemangel, werden Themen wie Digitalisierung und Vernetzung der Maschinen und Anlagen und deren Anbindungen immer wichtiger. Ganz egal ob Handwerks- oder Industrieunternehmen. Denn auch in kleineren Tischlereien gehört nicht nur der Hobel, sondern auch IT zum Arbeitsalltag! Und wie diese Datenkommunikation der Maschinen aussehen soll und kann, wurde teilweise schon auf der Preview enthüllt.
Na, neugierig geworden oder habt Ihr sogar etwas verpasst?
Keine Sorge, ich werde im Verlauf des Beitrages meine Sichtweise und meine Eindrücke der Preview versuchen möglichst gut zu schildern. Fangen wir doch mal ganz am Anfang an... Zuerst benötigen wir Holz, um es überhaupt verarbeiten zu können. Also müssen Bäume gefällt werden. Ganz klar, Kettensäge raus und los geht's...
Falsch gedacht! Denn die Digitalisierung und Vernetzung beginnt schon beim Fällen. Wird heutzutage ein Baum durch einen Harvester gefällt, so weiß das zuständige Sägewerk direkt, was für ein Baum demnächst geliefert wird und es kann im Vorfeld schon gerüstet werden. Schaut Euch das Spektakel doch einfach selbst auf der LIGNA 2019 an!
Gehen wir nun mal einen großen Schritt weiter und stellen uns vor, wir haben einen recht gut aufgestellten Maschinenpark und genügend Arbeit. Was brauchen wir denn da alles, um mit der Arbeit anzufangen? Klar: Strom, das benötigte Material usw. sollten wir alles haben. Aber um mit meinen Maschinen arbeiten zu können, brauche ich doch Werkzeuge oder nicht? Und genau bei meinen Werkzeugen geht die Digitalisierung und Vernetzung schon weiter!
Langweilig? – Auf keinen Fall!
Das ständige Wechseln meiner Sägeblätter, Bohrer und Fräser ist aufwendig und zum Teil sehr zeitintensiv. Denn irgendetwas ist immer zu tun: Entweder muss ich den Vorritzer noch dem Sägeblatt zuordnen, einen Fräser einmessen oder, oder, oder. Und genau hierbei hilft uns die Digitalisierung! Bei der Firma Leitz werden zum Beispiel die einzelnen Werkzeuge mithilfe eines Datenchips zuordnungsbar gemacht. So können Werkzeuge nicht mehr verwechselt werden und man kann direkt erfassen in welchem Zustand mein Werkzeug ist! Meine Maschinen wissen somit voll automatisch welches Werkzeug sie verwenden und wann es zum Schärf-Dienst muss. Wahnsinn oder?
Wo wir gerade bei Maschinen sind...
HOMAG kommt dieses Jahr mit vielen Verbesserungen und Neuheiten speziell für Handwerksbetriebe zur LIGNA! Gerade mittelständische Unternehmen sollen es in Zukunft durch neue Software, einen besseren Datenfluss und intelligente Maschinenvernetzungen der Firma HOMAG um Einiges einfacher haben!
Im nächsten Beitrag verrate ich Euch ein paar coole Neuheiten über die zukünftige Oberflächenherstellung, ein grandioses Softwareprogramm für die Arbeitsvorbereitung und ein weiteres Ausstellungshighlight der LIGNA 2019!
Also, es lohnt sich, weiterhin fleißig den Blog zu besuchen und ein Messebesuch lohnt sich sowieso. Denn das einfach Geniale an der LIGNA ist, dass die volle Bandbreite vom Fällen der Bäume bis hin zur Oberflächenveredelung des gefertigten Bauteils gezeigt wird!
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren