Das laut eigener Aussage weltweit führende Unternehmen für Maschinen und integrierte Systeme, Randek, hat anlässlich der LIGNA 2025 in Hannover die Einführung einer innovationsstarken neuen Roboterlösung für die Herstellung von Unterbaugruppen für Wandpaneele angekündigt.

Automatisierte Produktion von Unterbaugruppen

Die neue und laut ihrer Entwickler hochpräzise ZeroLabor Sub-assembly-Lösung der Schweden wurde entwickelt, um die Effizienz zu verbessern und die Produktivität zu steigern, indem es die Produktion von Unterkomponenten automatisiert, die die Hauptproduktionslinie für Wandplatten versorgen. Die Innovation kommt zu einer Zeit, in der Hersteller auf der ganzen Welt mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen haben, während der zunehmende Einsatz von Bauholz den Bedarf an Netto-Null-Produkten erhöht. Die neue Roboterlösung für die Unterbaugruppe ist das neueste System der ZeroLabor System Serie, einer Reihe von Lösungen, die in der Roboterautomatisierung führend sind. Diese Serie soll Herstellern von Wandpaneelen auf der ganzen Welt den höchsten Automatisierungsgrad bieten – von Baugruppen, Ummantelung und Dämmung bis zum Verkleben von Wandelementen für den Bau von Häusern außerhalb der Baustelle.

Erhöhung der LEAN-Produktivität

ZeroLabor Robotic Sub-assembly automatisiert frühe Produktionsprozesse von Wandelementen durch den Einsatz von Robotern für die Herstellung von Unterkomponenten wie zum Beispiel grobe Öffnungen und Ständer. Diese Komponenten fließen dann in die Hauptproduktionslinie für Wände ein. Für Bauunternehmen, die außerhalb der Baustelle tätig sind, entfällt dadurch die Notwendigkeit der manuellen Herstellung von gerahmten Öffnungen und Konstruktionsstützen, was die LEAN-Produktivität erhöht. Die fertigen Komponenten können dann ohne Verzögerung der Hauptproduktionslinie für Wände zugeführt werden.

Hochmoderne Lösung für eine Vielzahl von Betrieben

Randek verspricht mit dem System eine hochmoderne Lösung für eine Vielzahl von Betrieben, da sie als eigenständige Lösung arbeitet oder in größere, hochpräzise Produktionslinien integriert werden kann. Es steigert laut Randek die Produktivität und Effizienz, sorgt für gleichbleibende Qualität und reduziert gleichzeitig die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in Fabrikumgebungen. Dazu Ola Lindh, CEO von Randek: „Unsere Forschung und Entwicklung ist stets darauf ausgerichtet, Lösungen zu entwickeln, die die Automatisierung erhöhen, die Prozesse innerhalb einer Fertigungsanlage rationalisieren und letztendlich die Produktivität und Qualität verbessern.“

Video