Um eigene Möbelentwürfe besser realisieren zu können, entwickelte der Berliner Wilhelm Altendorf 1906 eine Säge, bei der das Werkstück auf einem Schiebeschlitten liegend durch das Sägeblatt geführt wird. Dieser Geistesblitz wurde in der Folgezeit als "die Altendorf" zum Mythos und machte das Unternehmen zum Weltmarktführer für die Maschinengattung Formatkreissäge. Heute verfolgt die Altendorf Group, zu der auch die Hebrock Kantenanleimmaschinen gehören, das Ziel, dem Handwerk zukunftssichernde und vor allem sichere Technik an die Hand zu geben. Und so präsentierte Altendorf jetzt die nächste Entwicklungsstufe des hauseigenen Sicherheitssystems Altendorf-Hand-Guard.

Damit Gefahrensituationen gar nicht erst entstehen, setzt das System auf deren Früherkennung. Soll heißen, das System reagiert bereits, bevor Sägeblatt und Hand in Kontakt geraten können. Dazu setzt Altendorf auf ein optisches System, bestehend aus zwei Kameras und einem leistungsstarken Programm, das zuvor definierte Situationen rechtzeitig erkennt und einordnet. Sobald das der Fall ist, senkt Hand-Guard binnen einer Viertelsekunde das Aggregat ab und stoppt das Sägeblatt. Um unmittelbar nach dieser Situation weiterarbeiten zu können, bedarf es nur des kurzen Auslösens des Sicherheitsassistenten – und weder die Maschine noch das Sägeblatt werden durch den Vorgang in Mitleidenschaft gezogen. Das Hand-Guard-System ist Altendorf so überzeugend gelungen, dass es auch die Jury beim OWL-Innovationspreis beeindruckte und mit dem Preis in der Kategorie "Industrie und Handwerk" ausgezeichnet wurde.

Altendorf GmbH (D-32429 Minden)
Website: www.altendorf.com