Die tägliche Arbeit vieler Generationen von Handwerkern einfacher, schneller und sicherer zu machen – das war vom Gründungsjahr 1925 bis heute immer der Anspruch. Die 100-jährige Erfolgsgeschichte des Werkzeugherstellers beginnt 1925 in Esslingen am Neckar. Albert Fezer und Gottlieb Stoll gründen ihre eigene Firma, um stationäre Holzbearbeitungsmaschinen zu reparieren. Aus ihrer Leidenschaft für das Handwerk erwächst schon bald eine Innovationskraft, die einzigartige Produkte hervorbringt, auf die das Handwerk bis heute mit großem Vertrauen setzt.

Im Austausch mit erfahrenen Handwerkern

Aus Fezer & Stoll wird Festo, später dann Festool. Im Austausch mit erfahrenen Handwerkern gelingt es, alle Produkte optimal für die Anforderungen im Handwerk zu entwickeln. Gottlieb Stolls Vorgabe, dass „das Werkzeug zum Werkstück kommen muss und nicht umgekehrt“, legt den Grundstein für den Erfolg, so dass bereits Anfang der 1930er-Jahre der Durchbruch mit der ersten tragbaren Motorsäge gelingt. Zeitgleich kommt mit der ersten mobilen Handkreissäge SB 126 für Zimmerer eine weitere nutzerorientierte Entwicklung auf den Markt. Die mühsame Arbeit mit dem Handschleifklotz ersetzt ab Anfang der 1950er-Jahre der erste sogenannte „Rutscher“. Damit schafft Festool einen neuen Branchenstandard, der die Marke weiter bekannt macht.

Wegweisende Produkte kommen auf den Markt

Weil dem verantwortungsbewussten Werkzeughersteller die Gesundheit der Handwerker ein zentrales Anliegen ist, ergänzt Festo den Rutscher um eine Weltneuheit: ein effizientes Absaugsystem, das den Schleifstaub aktiv absaugt. Als wegweisend gilt auch die Führungsschiene, die heute weltweit aus dem Handwerksalltag nicht mehr wegzudenken ist. Weitere bahnbrechende Produkte kommen auf den Markt, darunter 1979 der Rotex als weltweit erster Getriebe-Exzenterschleifer, der die drei Funktionen „Grobschliff“, „Feinschliff“ und „Polieren“ in einem Gerät vereint. Auch der Systainer, 1993 zunächst als wiederverwertbare Verpackung entwickelt, schreibt eine Erfolgsgeschichte, die Festool auf der LIGNA 2025 mit Jubiläumseditionen der mobilen Werkzeugaufbewahrung um ein weiteres Highlight ergänzt.

Lösungen, die das Handwerk nachhaltig verändern

Im Jahr 2000 löst die Eigentümerfamilie den Bereich mit den Elektrowerkzeugen als Einheit aus dem Unternehmen Festo heraus und führt diese als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Festool GmbH weiter. Die Marke Festool wird zur festen Größe im internationalen Elektrowerkzeugmarkt. Es entstehen weitere Produkte und Systemlösungen, die das Handwerk nachhaltig verändern und für herausragende Ergonomie und Produktdesign ausgezeichnet werden, wie das Holzverbindungssystem Domino (2006), der Langhalsschleifer Planex LHS 225 mit regulierbarer Vakuum-Ansaugung (2008), die Akku-Tischkreissäge CSC SYS 50 im Systainer-Format und jüngst das Exoskelett EcoActive, das Handwerkern aktiv unter die Arme greift, wovon sich die Besucher der LIGNA 2025 selbst überzeugen können.

Vorreiterrolle beim Thema Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

Zudem führte Festool bereits 2013 als erster und einziger Anbieter ein kostenloses Drei-Jahres-Garantiepaket ein, das Verschleißteile und Diebstahlschutz umfasst. Auch seine Vorreiterrolle beim Thema Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit baute der Werkzeughersteller weiter aus: Clevere Technologien wie SawStop-AIM, KickbackStop oder das Vibration Control System tragen beim Sägen, Bohren oder Schleifen zu mehr Arbeitssicherheit und -gesundheit im Handwerk bei.

Dankbarkeit für 100 Jahre Festool

„Dass in den vergangenen 100 Jahren viele unserer Produkte und Innovationen die Arbeit im professionellen Handwerk geprägt haben, darauf können wir wirklich stolz sein“, freut sich Barbara Austel, Aufsichtsratsvorsitzende von Festool und Enkelin von Firmengründer Gottlieb Stoll. „Vor allem aber wollen wir anlässlich unseres Jubiläums Danke sagen: Danke an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und all die vielen Kunden, die uns auf unserem Weg begleitet haben.“ Über fünf Jahrzehnte war Unternehmensgründer Gottlieb Stoll die prägende Kraft. Und doch hat er für sein Unternehmen stets betont: „Das ist das Werk vieler Hände! Unser Erfolg: Das ist die Leistung von uns allen.“

Rund 80 Prozent aller Festool-Maschinen werden in Deutschland gefertigt

Insbesondere die Wertschätzung der Mitarbeitenden, aber auch der Kunden und Kundinnen betont Sascha Menges als Vorstandsvorsitzender der Festool GmbH: „Unser Unternehmen steht seit jeher für Innovationskraft und dafür, gemeinsam mit unseren Kunden immer bessere Lösungen für die Arbeit im professionellen Handwerk zu schaffen. Das ist die DNA von Festool und unserer über 2600 Mitarbeitenden. Ohne sie hätte diese Erfolgsgeschichte nicht geschrieben werden können.“ Zur Erfolgsgeschichte gehört auch das Bekenntnis zum Standort Deutschland mit Hauptsitz in Wendlingen: „Wir entwickeln in Wendlingen. Wir fertigen rund 80 Prozent aller Festool-Maschinen in Deutschland. Das ist ein wesentlicher Anker unseres Erfolgs“, so Menges.

Starker Impuls für die Zukunft

Mit fast 900 Patenten und mehr als 60 iF Design Awards gehört Festool heute in den Segmenten Schreiner, Holzbau und Maler zu den Marktführern. Für Barbara Austel ist das 100-jährige Jubiläum ein großartiger Anlass, um mit Dankbarkeit zurück und mit Optimismus nach vorne zu blicken: „Unsere Geschichte ist Familiengeschichte, Unternehmensgeschichte und auch ein Stück Geschichte des Handwerks. Die Tradition als starke Wurzeln zu sehen, aus denen immer wieder Neues wachsen kann – das war schon immer unsere Stärke. Deshalb geht von unserem Jubiläum auch ein starker Impuls für die Zukunft aus: Willkommen zu den nächsten 100 Jahren!“ Gefeiert wird das ganze Jubiläumsjahr gemeinsam mit allen Mitarbeitenden an den internationalen Standorten – und natürlich mit den Festool-Kundinnen und -Kunden auch auf der LIGNA 2025 in Hannover. Sie dürfen sich auf „Limited Editions“ freuen, exklusive Auflagen ausgewählter Produkte, die die Unternehmensgeschichte besonders prägen und in streng limitierter Auflage angeboten werden. Zudem gibt es in Hannover viele weitere Produkte zu sehen wie die Akku-Handkreissäge HKC 55 Li EBI-PlusSCA, den Akku-Oszillierer OSC 18 VECTURO oder den Kantenanleimer KA 65 Plus CONTURO.