Eine gute Zukunft wird aus Holz gebaut
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und seine Kooperationspartner Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund laden am 11. Dezember 2018 in Berlin zur Auftaktveranstaltung der Reihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog" ein.
5. Dez. 2018Teilen
"Mensch - Stadt - Land - Ressourcen: Wie wollen wir in Zukunft leben?“" - so lautet die Fragestellung für die geladenen Vertreter aus Kommunen, Multiplikatoren und Planer aus dem Bau- und Klimaschutzbereich sowie für die Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragten aus öffentlichen Verwaltungen, Industrie, Gewerbe oder Wohnungsbaugesellschaften. Sie alle sollen zum Auftakt der Reihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog" am 11. Dezember 2018 in Berlin mitdiskutieren und Lösungsansätze für die dringenden Fragen des zukunftsfähigen Bauens entwickeln. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) betreut als Projektträger des BMEL den Charta-Prozess, der den Rahmen für einen umfangreichen Diskurs bildet, in dessen Fokus der Beitrag von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zur Unterstützung internationaler, europäischer und nationaler politischer Strategien und Programme in den Bereichen Klimaschutz, Stärkung der ländlichen Räume sowie Ressourcenschutz steht.
Die Auftaktveranstaltung der Reihe "Charta für Holz 2.0 im Dialog" soll sich aktuellen Herausforderungen und Trends im Bausektor widmen - im Spannungsfeld zwischen steigendem Bedarf an Wohnraum, öffentlichen Gebäuden und Industrie- und Gewerbebauten auf der einen Seite, sowie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit auf der anderen. In einer Podiumsdiskussion und drei verschiedenen Workshops sollen zentrale Fragen diskutiert werden, beispielsweise wie sichergestellt werden kann, dass Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität bei zunehmender Bautätigkeit nicht auf der Strecke bleiben? Oder wie Trends wie "Urban Mining" zu mehr Ressourceneffizienz beitragen können, welche Rolle der Baustoff Holz in diesem Zusammenhang spielt, welche Fragen die Kommunen, Industrie und Gewerbe beim Bauen mit Holz bewegen und wie sie Entwicklungen erkennen und zu Lösungen beitragen können? Antworten auf diese Fragen werden auch auf der LIGNA 2019 zu finden sein, auf der in der Vergangenheit die FNR wiederholt wichtige Impulse gesetzt hat.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (D-18276 Gülzow-Prüzen)
Website:
www.fnr.de
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren