Glänzen Sie mit perfekt matten Oberflächen!
Anhand eines eigens angefertigten Transportsystems zeigt IST Metz auf der LIGNA 2019 sein breites Portfolio der UV-, LED- und Excimer-Technologie zur Härtung, Gelierung und Mattierung von Beschichtungen und Lacken auf Holz- und Holzwerkstoffen.
24. Mai 2019 Trendspot-RedaktionTeilen
Die IST Metz GmbH vertreibt UV-Härtungssysteme für industrielle Anwendungen in den Bereichen Energietechnik, Elektronik, Display, Medizin, Automobil, Kosmetik, Metall, Bodenbeläge und natürlich Holzverarbeitung. Gut 40 Jahre nach seiner Gründung verfügt das Unternehmen heute über das weltweit größte Produktportfolio an leistungsstarken UV-Lampen- und UV-LED-Systemen für die Härtung von Farben, Lacken, Klebstoffen und Silikonen. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch die Excimer-Technologie zur Mattierung, Reinigung und Oberflächenmodifizierung. Sowohl seine UV- als auch die Excimer-Technologie zeigt IST Metz jetzt auch anlässlich der LIGNA 2019 anhand eines eigens angefertigten Transportsystems.
Das drei Meter lange Transportsystem verbindet insgesamt drei Aggregate mit einer Lampenlänge von jeweils 1 400 Millimeter und bildet damit das Highlight am Stand des UV-Spezialisten. Am Anfang steht das Lampcure-Aggregat BLK, das mit langwelliger Gallium-Lampe beim Angelieren sowohl die Viskosität des Lacks als auch die Reaktivität auf die Emission der Excimer-Lampe beeinflusst. Das Aggregat wurde für höchste industrielle Anforderungen entwickelt und kann auch in der LED-Version Ledcure mit Wellenlängen von 365, 385 oder 395 Nanometern für unterschiedliche Anwendungen geliefert werden. Da der Vorgang des Angelierens die Haptik des Lackes auch nach der Aushärtung beeinflusst, lassen sich dadurch zusätzliche Eigenschaften wie eine Soft-Touch Oberfläche oder ein Anti-Fingerprint-Effekt erzielen. Die Lampen des Excimer-Aggregats wiederum emittieren bei einer Wellenlänge von 172 Nanometern so viel energiereiche Strahlung, dass im obersten Teil einer Schicht aus UV-härtbarem Lack ein Polymerisationsprozess ausgelöst wird. Durch die nur geringe Eindringtiefe der UV-Emission hinterlässt dieser Prozess einen dünnen Film auf dem nassen Lack, ohne die tiefer liegende Lackschichten zu beeinflussen. Diese Filmbildung führt zu Mikro-Faltungen in Oberflächennähe, wodurch diese matt erscheint. Diese matte Struktur lässt sich in der Endhärtung durch herkömmliche Lampcure-Technologie im dritten Aggregat dauerhaft fixieren. Das Ergebnis ist eine mechanisch und chemisch hoch resistente und tiefmatte Oberfläche.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren