Gute Nachrichten für passionierte Griller!
Die POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH hat sich der bisher problematischen Herstellung von Biokohle angenommen und das Verfahren soweit optimiert, dass es auch auf dem europäischen Markt eine Zukunft haben soll. Auf der LIGNA 2019 stellt POLYTECHNIK die Entwicklung jetzt erstmals vor.
Teilen
Die bisherige Herstellung von Biokohle, auch Pflanzenkohle genannt, durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Ausgangsstoffe führte bisher zu zwei großen Problemen: Bei dem Prozess entstehen Abgase, die mit europäischen Umweltstandards nicht vereinbar sind, und der Energieverlust beträgt bis zu zwei Drittel des eingesetzten Rohmaterials. Beide Probleme sollen sich jetzt mittels moderner Anlagentechnik lösen lassen, die von der POLYTECHNIK Luft- und Feuerungstechnik GmbH entwickelt wurde und nun auf der LIGNA 2019 in Hannover erstmals vorgestellt wird.
Das neu entwickelte Verfahren soll es ermöglichen, die weitgehend aus Europa verdrängte Herstellung von Biokohle wieder an diesen großen Absatzmarkt heranzuführen und so die passenden Rohstoffe nahe dem Entstehungsort zu verwerten. Als wichtigste Anwendungsgebiete sieht POLYTECHNIK die Herstellung von Grillkohle für Konsumenten, die Herstellung von Biokohle für die Bodenverbesserung (Terra Preta) sowie die Herstellung von besonders hochwertigen Kohleprodukten für die Industrie.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren