Intelligent und verantwortungsbewusst
Siempelkamp präsentiert sich auf der LIGNA 2025 unter dem Motto „Smart. Sustainable. Siempelkamp“. Damit führt das Unternehmen seine Strategie fort, die Megatrends „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ zu visionären Konzepten für die Holzwerkstoffindustrie zu gestalten.
20. Mai 2025Teilen
Smarte und nachhaltige Technologien und Services bilden einen markanten Teil der Messe-Highlights, mit denen das Siempelkamp-Team an den LIGNA-Start geht. „Smart“ steht für Siempelkamps Ansatz, seinen Kunden maximale Effizienz im Bereich des Rohstoffeinsatzes und des Anlagenbetriebs zu sichern. Im Fokus steht zudem, die Produktivität wie auch die Qualität von Holzwerkstoffanlagen und der Platten zu steigern. Siempelkamp beschäftigt sich seit vielen Jahren mit digitalen Lösungen und entwickelt sie kontinuierlich weiter. „Unser Know-how im Bereich digitaler Technologien und Analytics haben wir gezielt ausgebaut. Standbesucher können auf der LIGNA einen lebendigen Eindruck davon gewinnen, wie dieses Know-how die Leistung und die Effizienz einer Holzwerkstoffanlage zu steigern vermag“, so Samiron Mondal, Geschäftsführer Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH.
Bereits 2023 präsentierte Siempelkamp auf der LIGNA seine neue Digitalplattform „IQ“. Im aktuellen LIGNA-Jahr soll „IQ“ alle Features der digitalen Anlage noch holistischer bündeln. Standbesucher gewinnen einen lebendigen Eindruck des ganzheitlichen Konzepts für die Analyse, Steuerung und Optimierung der neuen Anlagen-Generation ContiRollÒ Generation 9 iQ. Diese neue Generation soll Siempelkamps traditionelle Ingenieurskunst mit modernen Digitalisierungslösungen und KI-Methoden vereinen. Mit der Verschmelzung von IT und Maschinenbau will das Unternehmen neue Benchmarks in puncto Durchsatz und Ressourceneffizienz setzen. Siempelkamp kann zudem einen wichtigen Meilenstein in Richtung vollständiger Anlagenautonomie für sich verbuchen: Die „Leitwarte der Zukunft“ präsentiert den Einstieg in diese Autonomie. Sie gibt auf der LIGNA 2025 einen Einblick in die zukünftige, veränderte Rolle des Anlagenoperators, der durch das digitale Konzept von operativen Aufgaben entlastet wird. Er konzentriert sich künftig auf die Überwachung von Prozessabläufen und greift nur bei Anomalien ein.
„Smart“ präsentiert sich auch der Siempelkamp-Service: Alle gruppenweiten Service-Experten sind gemeinsam am Stand vertreten. Sie bündeln ihre Kompetenzen, um zusammen mit den internationalen Servicestandorten weltweiten Service aus einer Hand zu gewährleisten. Die neue Initiative „Siempelkamp Service Excellence“ integriert den Ersatzteil-Service ebenso wie den Remote-Service, Modernisierungen und andere Service-Leistungen auf smarte Weise. Dies soll sich für Kunden in Tempo, exzellenter Qualität und reibungslosen Abläufen auszahlen.
Zu den smarten LIGNA-Themen im Bereich Service gehört außerdem das Electronic Data Interchange-Verfahren (EDI). Der Siempelkamp-Service setzt EDI seit einigen Jahren ein, um zwei wesentliche Vorteile zum größtmöglichen Nutzen des Kunden zu kombinieren: Die Expertise im Maschinen- und Anlagenbau und die Erfahrung als technischer Händler, ein großes Ersatzteillager und optimierte Ersatzteilprozesse inklusive. Auch der Online-Ersatzteilkatalog, der weit komplexer aufgebaut ist als ein reiner Online-Shop, zahlt auf „Smart“ ein.
„Sustainable“, die zweite Komponente im Messe-Motto Siempelkamps, wird ebenfalls auf der LIGNA greif- und erlebbar. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung gehen laut Siempelkamp im Unternehmenskonzept in Einklang, da diese Themen für den Erfolg von Menschen, Maschinen, Technologien und Services in der Holzwerkstoffindustrie maßgeblich seien. Im Fokus des LIGNA-Auftritts stehen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die Siempelkamp zum Thema „Nachhaltigkeit“ forciert.
Auch der Siempelkamp-Service zeigt, wie er den Anspruch an Nachhaltigkeit mit Leben füllt. Eine Neuanlage ist eine langfristige Investition. Hier zahlt es sich aus, mit Modernisierungen oder Umbauten erhaltend einzugreifen. Auf der LIGNA zeigen die Service-Experten, welche Optionen Modernisierungen erschließen, um CO2 zu sparen. Auch die Themen Energie- und Materialeinsparung sowie Energierückgewinnung lassen sich in Hannover erkunden.
„Die LIGNA ist für uns die optimale Plattform, um den Kontakt mit Kunden, Partnern, Wissenschaftlern und Bewerbern zu vertiefen. Wir freuen uns darauf, unsere Innovationen in Hannover greifbar zu machen und mit unseren Standgästen dazu in den Dialog zu kommen“, so Samiron Mondal.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren