Wenn auf der LIGNA 2025 vom 26. bis 30. Mai in Hannover die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie zusammenkommt, geschieht das in einem herausfordernden Umfeld. Neue US-Zölle und internationale Gegenmaßnahmen bringen erhebliche Risiken für zahlreiche Branchen mit sich – auch die LIGNA bleibt davon nicht unberührt. Doch in ihrer über 50-jährigen Geschichte hat die Messe bereits mehrfach bewiesen, dass sie auch in schwierigen Zeiten Impulsgeber und Orientierungspunkt sein kann. Mit dem Fokusthema „SUSTAINABLE PRODUCTION“ bietet sie 2025 eine ideale Plattform, um nicht nur Risiken zu diskutieren, sondern vor allem die Chancen einer neuen Ära aktiv zu nutzen.

„Wo globale Geschäftsbeziehungen unter Druck geraten, setzen wir als LIGNA auf nachhaltige und resiliente Perspektiven“, sagt Stephanie Wagner, Projektleiterin der LIGNA bei der Deutschen Messe AG. „Unsere Aussteller zeigen im Rahmen des Fokusthemas ‚SUSTAINABLE PRODUCTION‘, dass Holz als nachwachsender Werkstoff der Schlüssel zu einer umweltbewussten und zugleich wettbewerbsfähigen Zukunft ist.“

Bewährte Maschinenlösungen mit zukunftsgerichteten Technologien

Zu den Unternehmen, die auf der LIGNA 2025 die Zukunft der Holzbearbeitungsmaschinen einläuten, gehört Siemens. „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Maschinenlösungen nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind“, ermuntert Sébastien Liénart, Head of Business Development – Production Machines for Wood, die zur LIGNA kommenden Holzbearbeitungsprofis. „Bei Siemens machen wir diese Vision zur Realität. Unsere hochmodernen Lösungen nutzen offene Schnittstellen, um skalierbare Automatisierung mit digitalen Technologien zu vereinen. Egal, ob es um Qualität, Flexibilität, Zuverlässigkeit oder Nachhaltigkeit geht – Siemens bietet Kunden die Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Besuchen Sie unseren Messestand und erleben Sie, wie wir bewährte Maschinenlösungen mit zukunftsgerichteten Technologien wie KI-basierter Qualitätsprüfung und Industrial Edge kombinieren“, so Liénart weiter.

Zum Siemens-Auftritt gehört unter anderem das Industrial Edge Ecosystem, das das gebündelte Know-how von Siemens und anderen Unternehmen vereint. Ziel ist es, flexible Edge-Computing-Lösungen für industrielle Hersteller und Maschinenbauer zu entwickeln. Ebenfalls zu sehen: ein Modell einer Bearbeitungsmaschine, an dem Siemens zeigt, wie sich eine innovative, PLC-basierte Automatisierungslösung mit dem eigenen, umfangreichen Portfolio umsetzen lässt.

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation von Inspekto – einer leistungsstarken Lösung zur visuellen Qualitätskontrolle, speziell für die Holzverarbeitungsindustrie. Siemens demonstriert die Funktionsweise von Inspekto an realen Bauteilen, deren virtuelle Fertigung und Handhabung Besucherinnen und Besucher live am Maschinenmodell sowie über digitale Zwillinge erleben können.

Mehr Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherheit und Attraktivität für das Sägewerk

Dass ein ambitioniertes Marktumfeld neue Lösungen fordert, unterstreicht auch Raphael Burger, Mitglied der Vertriebs- und Geschäftsleitung der LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH, Europas größte Herstellerin von Sägewerksanlagen und weltweit führende Anbieterin von Profilieranlagen: „Sägewerksbetreiber stehen vor der doppelten Herausforderung einer schwierigen und teuren Rundholzversorgung sowie eines hohen Preisdrucks auf der Absatzseite. Die Zukunftsfähigkeit der Sägewerke hängt entscheidend davon ab, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, so Burger. „LINCK hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kunden innovative Lösungen zu bieten, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Seit vielen Jahren konzentrieren wir uns darauf, die Wertausbeute zu maximieren – eine Kernkompetenz, die wir mit neuen Anlagenkonzepten und Technologien noch deutlicher in den Fokus rücken. Mit der neuen PRO NANO Linie präsentieren wir ein Anlagenkonzept, das speziell für die Verarbeitung von Schwachholz entwickelt wurde. Die PRO NANO wird in drei Varianten angeboten, die alle komplett drehvorrichtungsfrei arbeiten und sich durch minimalen Platzbedarf auszeichnen. Dieses Konzept unterstreicht unser Ziel, die Marktreferenz höchster Wertausbeute auch im Schwachholzeinschnitt fortzuführen.“

Auch für Kunden mit bestehenden LINCK-Anlagen bietet das Unternehmen vielfältige Optionen zur Optimierung und Modernisierung und unterstützt seine Kunden von der Steuerungstechnik bis hin zu strukturellen Anpassungen dabei, ihre Standorte flexibler und produktiver zu gestalten. „Ein Beispiel ist unser System Log Motion Control zur geregelten Stammeindrehung. Es erzielt eine Wertausbeutesteigerung von 0,5 bis 1,5 Prozent, mit typischen Amortisationszeiten von nur ein bis zwei Jahren – ein echter Wettbewerbsvorteil in einem schwierigen Marktumfeld“, so Burger, der mit myLINCK zudem ein Novum in der Branche vorstellt. Die Digitalisierungsplattform bietet umfassende Funktionalitäten zur Maschinenzustandsüberwachung, systematischen Wartung und Prozessunterstützung.

„So schaffen wir Transparenz im Sägeprozess und eine deutliche Steigerung der Anlagenverfügbarkeit. Gleichzeitig erleichtert myLINCK die Arbeit des Kundenpersonals, reduziert Stress und erhöht die Attraktivität der Arbeitsplätze – ein entscheidender Faktor, um Fachkräfte langfristig zu binden“, erklärt Burger und betont damit, dass eine nachhaltige Produktion auch soziale Aspekte berücksichtigt und für faire Arbeitsbedingungen sorgt. „Die LIGNA ist und bleibt für uns ein inspirierender Ort des Dialogs und der Innovation“, so Burger weiter. „Wir freuen uns darauf, durch die Impulse unserer Kunden, Partner und Interessenten die Zukunft der Holzverarbeitung weiterzuentwickeln.“

Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Schlüsselfaktoren für Profitabilität

Unter dem Aspekt Nachhaltigkeit lohnt sich in diesem Jahr auch der Besuch des Fagus-GreCon Standes in Halle 26. Im Fokus des Messeauftritts stehen smarte, remotefähige Lösungen und Anlagen, die helfen, durch Material- und Ressourcenschonung Kosten zu sparen und die Qualität zu verbessern.

„Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Schlüsselfaktoren, um die Profitabilität zu sichern. Diese Megatrends werden für unsere Kunden zunehmend wichtiger“, stellt Thomas Brenner, Head of Global Marketing, fest. Damit Messebesucher wichtige Impulse für ihr Geschäft erhalten, präsentiert Fagus-GreCon als langjähriger Innovationstreiber und Vorreiter auf diesem Gebiet ein innovatives Produkt- und Lösungsportfolio, mit dem Anwender ihr Geschäft auf Basis der zukunftsweisenden Branchentrends nachhaltig und erfolgreich ausbauen und zusätzliche Gewinne erzielen können. „Mit den zukunftsfähigen Lösungen von Fagus-GreCon können sich unsere Kunden schon heute fit machen für das Geschäft der nächsten Jahre und an weiteren Entwicklungen teilhaben, die in Zukunft angeboten werden“, ergänzt Brenner.

Besucher können sich direkt am Stand beraten lassen, wie sie die Vorteile der Digitalisierung erfolgreich zur Verbesserung der Produktionsprozesse nutzen. So kann beispielsweise das laserbasierte Kanteninspektionssystem EDGEINSPECT direkt am Stand besichtigt werden. Zeitgleich kann man sich zu weiteren cleveren Lösungen aus den Bereichen präventiver Brandschutz und industrieller Messtechnik informieren. „Wir freuen uns darauf, wie in den letzten Jahren, zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Als Aussteller waren wir nicht nur die letzten 50 Jahre auf der LIGNA vertreten, sondern sind auch stolz darauf, nicht nur 50 Jahre GreCon zu feiern, sondern auch 50 Jahre LIGNA“, sagt Brenner.

Herstellung der Produkte langfristig wettbewerbsfähig gestalten

Mit schlüsselfertigen Beschichtungslinien aus einer Hand, die alle Aspekte der Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung, Trocknungstechnik und Automatisierung abdecken, kommt Venjakob, der Global Player aus Ostwestfalen-Lippe zur LIGNA 2025.

„Diese bedeutende Messe ist für uns nicht nur eine Plattform zur Steigerung unserer Markenbekanntheit, sondern auch eine Gelegenheit, unsere Position als führender Partner für individuelle Beschichtungslösungen zu festigen“, bekräftigt Rudolf Eickhoff als Technischer Geschäftsführer und ergänzt: „Unser Ansatz als Generalunternehmer ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, was sich in unseren innovativen Produkten und Prozessen widerspiegelt. Die LIGNA 2025 ist für uns von zentraler Bedeutung, da sie die Weltleitmesse der Holz- und Möbelindustrie ist. In einer Zeit, in der sich die Branche zunehmend auf digitale Lösungen und nachhaltige Produktionsmethoden konzentriert, ist der persönliche Austausch mit unseren Kunden und Partnern entscheidend. Wir sehen in der Branche aktuell einen intensiven Wettbewerb bei teilweise sinkenden Umsätzen. Umso wichtiger ist der Austausch über neueste nachhaltige Produktionsmethoden, um die Herstellung der Produkte bei unseren Kunden langfristig wettbewerbsfähig zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass der direkte Kontakt auf der Messe nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch die Grundlage für erfolgreiche Projekte bildet. Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Entwicklungen und Lösungen vorzustellen und gemeinsam mit den Anwendern die Herausforderungen der Branche anzugehen“, so Eickhoff.