LIGNA.Innovation Network: Rückenwind aus der Branche
Am 27. September startet mit dem LIGNA.Innovation Network (LIGNA.IN) ein neues digitales Format für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie.
3. Aug. 2021Teilen
Vor den anhaltenden Herausforderungen durch die weltweite Covid-19-Pandemie trifft das digitale Event aus Expo, Conference und Networking auf positive Resonanz in der Branche. Unternehmen wie Biesse, Bürkle, Dieffenbacher, Fagus-Grecon Greten, Homag, Hymmen Maschinen- und Anlagenbau, Imos, Institut für Holztechnologie, LEUCO, Mafell, Minda, SCM, Siemens, Siempelkamp, Spänex, Steinemann, Stela Laxhuber, Weima, Weinig oder 20-20 haben sich bereits entschieden, ihre Anlagen, Produkte und Innovationen beim LIGNA.Innovation Network zu präsentieren.
Der Grund dafür liegt auf der Hand: "Die Branche hat in einem LIGNA-Jahr das Bedürfnis, über aktuelle Trends zu diskutieren, Innovationen vorzustellen und mit interessierten Akteuren zu netzwerken", sagt Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA & Woodworking Shows, Deutsche Messe, Hannover. "Dort, wo sich Bedingungen verändern, müssen wir gemeinsam neue Antworten finden, um unseren Branchenmarktplatz LIGNA nachhaltig zu gestalten. Das LIGNA.Innovation Network ist eine solche neue, gemeinsam gestaltete Antwort."
Raphaël Prati, Chief Marketing & Communications Officer, Biesse Group, Italien, unterstreicht die Bedeutung des digitalen Formats: "Der LIGNA ist es gelungen, sich als Referenzmesse für die Holzbearbeitungsindustrie weltweit zu positionieren. Der Grund für diesen Erfolg ist ihre Fähigkeit, sich an die Veränderungen in der Industrie und an die technologische Entwicklung anzupassen. Das LIGNA.Innovation Network ist ein klares Beispiel dafür und Biesse teilt diesen Ansatz. Die digitale Veranstaltung sowie die gesamte LIGNA-Plattform sind ein Schlüsselfaktor in unseren Go-to-Market-Plänen, weil sie uns eine einzigartige Gelegenheit bieten, mit der globalen Industrie in Kontakt zu treten, um unsere neuen Lösungen zu präsentieren."
Vorträge und Podiumsdiskussionen
Neben den Bereichen Expo und Networking bietet auch das zweitägige Konferenzprogramm des LIGNA.Innovation Networks neue Formate, um sich über Trends zu informieren und Kontakte anzubahnen. So wird live aus dem H´Up in Halle 18 auf dem Messegelände Hannover ein interaktives Kongressprogramm auf zwei Bühnen ausgestrahlt. Diese bilden die bekannten LIGNA-Veranstaltungen
Das zweitägige Konferenzprogramm orientiert sich inhaltlich an den
Beim LIGNA.Forum digital werden die Fokusthemen Transformation in der Holzbearbeitung sowie Vorfertigungsprozesse im Holzbau diskutiert. Auf der Agenda stehen unter anderem Vorträge über Robotik in der Holz- und Möbelindustrie sowie Fertigung eines Mustermöbels unter Anwendung von RFID-Technik. Zudem wird aufgezeigt, wie man mithilfe der Digitalisierung Projektgeschäft, Handelsgeschäft und Lohnarbeit vom Auftragseingang bis zur Planung, Fertigung und Montage mit gleichen Ressourcen durchführt. Ebenso werden Trends und Entwicklungen in der Fußbodenproduktion thematisiert.
DIPA-Symposium
Am dritten Veranstaltungstag wird das DIPA-Symposium des DIPA-Verbandes zur Oberflächengestaltung mit Digitaldruck (Digital Printing Association) als hybrides Event live aus dem H'Up gestreamt. Die Konferenz mit deutsch- und englischsprachigen Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trends, Erfahrungsberichten und Präsentationen bietet Antworten zum Thema Oberfläche selbst gestalten. Sie regt zur Vernetzung an zwischen Interessierten und Unternehmen, die Digitaldruck bereits erfolgreich einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen.
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren