Drohnen

Nachhaltige Forstwirtschaft aus der Luft

Ferngesteuerte Fluggeräte waren einst ein Hobby von ambitionierten Modellbauern. Im Jahr 2015 wurden weltweit rund vier Millionen der kleinen ferngesteuerten Fluggeräte verkauft.

Archiv 19. Okt. 2016
Drohnen auf der LIGNA

Die Forstwirtschaft hat das enorme Potenzial erkannt - aber auch Zimmerer entdecken die Vorzüge. Die Drohne, auch als Multicopter oder UAV-System (unmanned aerial vehicle) bekannt, ist eine der wichtigsten Innovationen der vergangenen Jahre. Für die Gewinnung von Fernerkundungsdaten eröffnet sie Möglichkeiten wie bisher nur Hubschrauber, Flugzeug oder Satellit. Im Vergleich erfordern UAV aber weniger Aufwand, ist kostengünstiger und flexibler. Durch ihre niedrige Flughöhe ist sie zudem weitgehend unabhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen.

In der Forstwirtschaft übernimmt die Drohne inzwischen vielerorts schon traditionelle Aufgaben wie Waldinventur und Kartierung. Die hohe Leistungsfähigkeit von Kamera und Software erschließt weitere Einsatzbereiche. Dazu gehören Holzvorratsermittlung, Erfassung von Sturmschäden, Schädlingsmonitoring und die Vermessung von Holzpoltern zur Berechnung der exakten Holzmenge. Drohnen liefern auch perfektes Bildmaterial von Wildschäden, dokumentieren mit Infrarottechnik Pflanzenwachstum oder messen die Produktion von Biomasse. Bei der Holzernte in Steillagen helfen sie beim Anlegen von Seiltrassen.

Zimmerer und Dachdecker wissen mittlerweile die Vorteile von UAV für die Inspektion von Dächern und Fassaden zu schätzen. Der professionelle Drohneneinsatz reduziert Arbeitskosten, steigert die Produktivität und schont die Umwelt.

Auf der LIGNA 2017 werden diese Flugtransportsysteme, die Fototechnik sowie die notwendige Software vorgestellt. Im Rahmen einer Sonderschau des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KFW) im Freigelände wird die technische Entwicklung genauso Thema sein, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz der kleinen Flugroboter. Unter dem Titel "Forstlicher Drohneneinsatz – eine Revolution im Wald" finden täglich Informationsveranstaltungen statt. Außerdem beleuchtet RUCON Engineering aus Thüringen auf dem Wood Industry Summit in Halle 13 das Potenzial der UAV-Systeme.

Für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft des Mega-Trends aussehen wird, hält Hannover die Antworten bereit. Die Weltleitmesse LIGNA wird vom 22. bis 26. Mai 2017 auch für den Innovationsbrennpunkt Drohneneinsatz in der Forstwirtschaft Maßstäbe setzen.

Wir nutzen Cookies auf den Websites der Deutschen Messe AG. Unsere Cookies werden für diese Zwecke verwendet: Betrieb und einwandfreie Funktionalität der Website, anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und Personalisierung, Werbezwecke mit ausgewählten Partnern. Durch das Klicken des "Akzeptieren"-Buttons willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter aus den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weitere Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Tracking-Tools finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit über den erneuten Aufruf des Consent-Tools widerrufen.

Akzeptieren
Nur notwendige Cookies
Datenschutzerklärung Einstellungen