Fokusthemen der LIGNA 2023 greifen aktuelle Branchenentwicklungen auf
Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau und Prozesstechnologien der Bioökonomie lauten die Fokusthemen der kommenden LIGNA vom 15. bis 19. Mai 2023. Sie greifen aktuelle Branchenentwicklungen auf und werden sowohl im Ausstellungsbereich präsentiert als auch durch Zusatzformate begleitet.
15. März 2022Teilen
Hannover. Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau und Prozesstechnologien der Bioökonomie lauten die Fokusthemen der kommenden LIGNA vom 15. bis 19. Mai 2023. Sie greifen aktuelle Branchenentwicklungen auf und werden sowohl im Ausstellungsbereich präsentiert als auch durch Zusatzformate begleitet.
"Nach Konsultation des Marktes haben wir gemeinsam mit unserem Partner VDMA entschieden, die ursprünglich für die pandemiebedingt abgesagte LIGNA 2021 geplanten
Vom Handwerksbetrieb bis zum Industriekonzern, vom Produkt über individuelle Lösungen – die Digitalisierung hat längst Einzug in alle Bereiche der Holzindustrie gehalten und verändert Geschäftsmodelle und Prozesse von Unternehmen grundlegend. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch weiter beschleunigt. Deshalb steht das Fokusthema
Die Bedeutung von Holz im Bau nimmt immer weiter zu – sowohl bei reinen Holzgebäuden als auch bei Holz-Mischkonstruktionen. Dies führt zu neuen Anforderungen an Effizienz und Vorfertigung. Mit dem Fokusthema
Holz als wichtigster nachwachsender Rohstoff bildet eine zentrale Grundlage der Bioökonomie auf dem Weg von einer auf fossilen, mineralischen Rohstoffen basierenden Wirtschaft hin zu einer, die auf erneuerbare Ressourcen setzt. Die holzbasierte Bioökonomie gilt als innovativer Treiber von Technologien und Produkten. Die Rahmenbedingungen zum Ausbau der ressourceneffizienten Holzverwendung sind Teil des European Green Deal und Stützpfeiler einer zirkulären Bioökonomie. Grund genug,
"Als Weltleitmesse gilt die LIGNA mit ihrem Themen-Setting als Impulsgeber für die Branchenentwicklung. Mit der Wahl der Fokusthemen werden wir diesem Anspruch gerecht. Im Mai 2023 werden wir in Hannover endlich wieder die Innovationen erleben, die die LIGNA zum Schaufenster der Zukunft macht", erklärt Stephanie Wagner.
Die kommende LIGNA wird vom 15. bis 19. Mai 2023 als Präsenzveranstaltung mit zusätzlichen digitalen Angeboten durchgeführt. Zuvor findet am 1. und 2. Juni 2022 die 1. Rosenheimer LIGNA.Conference statt, die von der Deutschen Messe gemeinsam mit der Technischen Hochschule Rosenheim veranstaltet wird. Sie schlägt mit ihrem Programm eine Brücke zur kommenden Messe und führt die Teilnehmer zielgerichtet zu den Themen der LIGNA 2023.
Über die LIGNA
Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen veranstaltet. Sie zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft, die Rund- und Schnittholzproduktion.
Download
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren