Hannover. Wenn das Naturmaterial Holz auf viel High-Tech und noch mehr Know-how trifft, dann entsteht „ENGINEERED WOOD“. Mit dem gleichnamigen Fokusthema schafft die LIGNA in Hannover vom 26. bis 30. Mai 2025 eine ideale Plattform für Aussteller wie Minda, Weinig, Grenzebach, Schiele, Dieffenbacher, Reichenbacher Hamuel und Globe Machine Manufacturing. Sie stellen neue Anwendungen, Systeme und Maschinen für intelligent konzipierte Holzprodukte vor, mit denen die Zukunft des Bauens gestaltet wird. Denn CO₂-bindende Holzwerkstoffe werden als nachhaltige Alternative zu den Materialien Beton und Stahl, die große Emissionen verursachen, immer wichtiger. Engineered Wood ermöglicht zudem schlanke Vorfertigungsprozesse und erlaubt eine effiziente Nutzung von Holzressourcen. Nicht zuletzt leistet es einen wichtigen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft.

„Auf der LIGNA 2025 bilden wir mit dem Fokusthema ‚ENGINEERED WOOD‘ das ganze Spektrum wegweisender Lösungen ab, mit denen das Potenzial von Massivholz und Holzwerkstoffen ausgeschöpft werden kann“, sagt Stephanie Wagner, Projektleiterin der LIGNA bei der Deutschen Messe. „Von Abbundmaschinen über automatisierte Fertigungslinien für die Herstellung von BSP, CLT und anderen Massivholzprodukten sowie Roboter und Robotersysteme für die Montage und Verbindung von Holzelementen, Trocknungsanlagen und Behandlungstechnologien für die Veredelung von Holz bis hin zu Softwarelösungen für die Planung, Konstruktion und Produktion von Mass Timber Strukturen ist alles auf der LIGNA 2025 unter dem Fokusthema ‚ENGINEERED WOOD‘ zu finden.“

Maßgeschneiderte Produktionsanlagen

Über neue, maßgeschneiderte Produktionsanlagen für verleimte Holzbauprodukte informiert in Hannover beispielsweise die Minda Industrieanlagen GmbH, die bereits 2020 mit der TimberPress X 100 eco eine BSP-Presse einführte, die vollautomatisch Brettsperrholzplatten mit Fenster- und Türausschnitten produzieren kann. „Die LIGNA ist für Minda die wichtigste Plattform, um unsere innovativen und zukunftsweisenden Produkte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen“, sagt Robert Falch, Geschäftsführender Gesellschafter der Minda Industrieanlagen GmbH, und fügt hinzu: „Auch 2025 wollen wir sie wieder nutzen, um von unseren benutzerfreundlichen, vollautomatischen Anlagen zu überzeugen und unsere Neuentwicklungen zu präsentieren. Wir sind sicher, dass unsere Anlagen und Maschinen durch höchste technische Verfügbarkeit und optimierten Personaleinsatz für die aktuellen und zukünftigen Chancen und Herausforderungen der Branche bestens gerüstet sind. Wie immer bietet die LIGNA die beste Gelegenheit, potenzielle Kunden davon zu überzeugen.“

Minda will mit der Ressourceneffizienz, Zuverlässigkeit und Leistungsstärke der in Hannover präsentierten Anlagen punkten und zudem mit einem Komplettpaket auch anspruchsvolle Kunden ansprechen. Es umfasst die Planung, das Engineering, die Produktion inklusive Erst-Inbetriebnahme bei Minda vor Ort, die Montage und Inbetriebnahme sowie die Schulung des Bedienungspersonals und die Optimierung der Anlage. Minda arbeitet entweder flexibel mit dem Projektteam des Anwenders oder liefert als Generalunternehmer die komplette Anlage. Auf Wunsch werden Qualitätskontrollsysteme, Keilzinkenanlagen, Hobelmaschinen und weitere Bearbeitungs- und Verpackungsmaschinen in die Anlage integriert. Ein besonderer Entwicklungsschwerpunkt der vergangenen Jahre war neben der Leistungssteigerung die Verbesserung der Ressourceneffizienz, um möglichst holzsparend zu produzieren.

Neuer Standard in der Holzbearbeitung angekündigt

Als Aussteller der ersten Stunde ist auch Weinig wieder auf der LIGNA 2025 vertreten und feiert gemeinsam mit der Weltleitmesse 50 Jahre LIGNA. Zudem blicken die Tauberbischofsheimer dieses Jahr auf 120 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück und zeigen mit innovationsstarken Exponaten, dass sie diese Erfolgsgeschichte in die Zukunft fortschreiben. Weinig präsentiert sich in Hannover stärker denn je und stellt in Halle 27 nicht nur bewährte Lösungen für individuelle Bedürfnisse in der Holzwerkstoff- und Massivholzbearbeitung vor, sondern auch eine beeindruckende Palette an Neuentwicklungen. Im Fokus stehen dieses Jahr die Weinig System Solutions mit individuellen und ganzheitlichen Lösungen im CLT-Bereich.

Auf über 5 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche lässt die Weinig Gruppe die Besucher aus aller Welt mehr als 45 laufende Maschinen und Lösungen live erleben. Vor allem als Anbieter eines der komplettesten Portfolios im Engineered Wood Bereich will Weinig einen neuen Standard in der Holzbearbeitung setzen. Auf der LIGNA 2025 wird eine 3D-animierte CLT-Fertigungsanlage auf einer großen LED-Wand zum Leben erweckt, inklusive virtueller Werksführung. Zudem können an interaktiven Bildschirmplätzen individuelle Projekte gemeinsam mit dem Team der Weinig System Solutions analysiert und geplant werden. Neue Möglichkeiten in der Fertigung zeigt die Flächenbearbeitungsmaschine Essetre Multiwall mit 6-Achs-Bearbeitungseinheit, so dass sich die Besucher auf durchdachte Lösungen für CLT und Holzrahmenbau für das nächste Level im Holzhausbau freuen dürfen.

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Auch für den globalen Automatisierungspartner Grenzebach ist die Holzbranche eines der Kerngeschäftsfelder und ein Auftritt in Hannover damit die perfekte Gelegenheit für die Präsentation neuer Produkte. „Die LIGNA bietet uns einen wertvollen Treffpunkt, um mit Kunden und Interessenten ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die aktuellen Themen der Branche zu erhalten“, sagt Robert Brier, CEO der Grenzebach BSH. „Gleichzeitig nutzen wir die Messe, um uns als erfahrener und verlässlicher Lösungsanbieter für die gegenwärtigen Herausforderungen zu präsentieren. Als Technologieunternehmen denken wir aber auch weiter: Mit Blick auf die Zukunft bieten wir energieeffiziente Trocknungslösungen für die Furniertrocknung und Anlagen zur Herstellung von flexiblen Holzfaserdämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – entwickelt für höchste Ansprüche und Maßstäbe in der Branche“, so Brier weiter.

Von einzelnen Trocknern mit manueller Beschickung und Abnahme bis hin zu kompletten Furniertrocknungslinien mit integrierten Inspektions- und Sortierlösungen und Abstapelung wird Grenzebach modernste Technologien für die Furniertrocknung in Hannover vorstellen. Die Lösungen des Automatisierungsspezialisten sind auf die Besonderheiten des spezifischen Produktes ausgelegt und sollen sich insbesondere durch eine möglichst hohe Energieeffizienz auszeichnen. Neben der klassischen Furniertrocknung entwickelt Grenzebach innovative Produktionslösungen für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Auf den Anlagen von Grenzebach werden flexible Dämmmatten aus Holzfasern hergestellt, die hochwertig, umweltfreundlich und unbedenklich in der Verarbeitung sind. Dank hervorragender Wärmedämmwerte, Diffusionsoffenheit und Schallisolierung eignen sich flexible Holzfaserdämmstoffmatten ideal für den vielseitigen Einsatz in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten. Bei der Planung und Realisierung von Produktionsanlagen steht Grenzebach seinen Kunden als zuverlässiger Partner mit Rat und Tat zur Seite. Und auch in der Nutzungsphase unterstützt das After-Sales-Team die Anwender dabei, die Anlage langfristig optimal zu betreiben und durch Modernisierungen an neue Anforderungen anzupassen.

Ein Novum in der Möbelindustrie

Großes Interesse von den Besuchern der LIGNA an ihren Innovationen erwartet auch die Schiele Maschinenbau GmbH aus Niederzissen. Der Familienbetrieb steht für Coating Intelligence und will seinen Kunden mit neuen Entwicklungen einen Wettbewerbsvorteil bieten. „Wir bei Schiele sind seit jeher mit dem Ziel unterwegs, unsere Technik weiter zu verbessern und die Verfügbarkeit und Qualität beim Kunden zu erhöhen“, betont Philip Gros, der gemeinsam mit seinen zwei Geschwistern das Unternehmen in 2028 übernehmen wird. „Die diesjährige LIGNA ist für uns der Präsentationsort, an dem wir unsere neuesten Entwicklungen unseren Kunden, potenziellen Kunden und Geschäftspartnern präsentieren. Unsere größte Neuheit ist ein Novum in der Möbelindustrie. Mit unserem VACUMAT FlexCoat sind wir in der Lage, nicht nur Wasser- oder UV-Lacke zu verarbeiten, sondern können durch diese Neuheit auch lösemittelhaltigen sowie 2K-Lack verarbeiten!“ Möglich wird dies durch eine patentierte Entwicklung im Bereich der Applikationstechnik, die einen Farbwechsel innerhalb von zehn Sekunden in einer Auftragseinheit erlaubt. „Wir erwarten, dass wir hiermit die industrielle Beschichtung für Profile und Kanten auf eine neue Ebene heben werden“, sagt Gros und ergänzt: „Wir haben unsere Köpfe zusammengesteckt und den VACUMAT neu gedacht. Ziel war stets die Reduktion und Vereinfachung der Reinigungszeit. Herausgekommen ist ein schlankes Design, welches genau dieses Ziel erreicht hat.“

KI optimiert die Holzwerkstoffproduktion

Ein weiteres unabhängiges Familienunternehmen, das bereits in der fünften Generation für kontinuierlichen Fortschritt steht, kommt mit Dieffenbacher zur LIGNA 2025. Als einer der führenden Hersteller von Pressensystemen und kompletten Produktionsanlagen für Holzwerkstoffplatten, inklusive Spanplatten, MDF, THDF, OSB, OSL und LVL, nutzt das Unternehmen die globale Reichweite der LIGNA 2025 für die Vorstellung der jüngsten Entwicklungen. Dazu gehört beispielsweise die mit künstlicher Intelligenz arbeitende digitale Plattform EVORIS als smarte Softwarelösung für die Digitalisierung von Holzwerkstoffanlagen. EVORIS ermöglicht laut Dieffenbacher eine umfassende Maschinenvernetzung und die Überwachung und Optimierung der Holzwerkstoffproduktion. Die intuitiv bedienbaren EVORIS-Apps sollen das Tagesgeschäft erleichtern und tiefere Einblicke in die Produktionsprozesse ermöglichen.

3D-Druck wird in der traditionellen Holzverarbeitung unverzichtbar

Neue Maßstäbe im Bereich Engineered Wood will auch Reichenbacher Hamuel, ein führender deutscher Maschinenhersteller, mit seiner innovativen Entwicklungsarbeit in der hybriden Fertigung setzen. Das Unternehmen ist fest davon überzeugt, dass der Materialmix die Zukunft der Branche prägen wird. „In Anbetracht der dynamischen Anforderungen und Entwicklungen in der Branche gilt bei Reichenbacher Hamuel das Motto ‚CNC neu gedacht‘. Die Experten sind sich einig: Die additive Fertigung wird die Produktionslandschaft nachhaltig verändern“, so Dr. Alexander Kawalla-Nam, Head of Additive Manufacturing Technology. Er betont, dass die Transformation bereits in vollem Gange ist und der 3D-Druck auch in der traditionellen Holzverarbeitung unverzichtbar werden wird. Hybride Fertigungsverfahren revolutionieren die Fertigung komplexer Bauelemente für Treppen, Türen, Möbel, Balkone oder Wände und deren Designs werden sich von den heutigen unterscheiden – sowohl in ihrer Bauform, also dem gestalterischen Konzept, als auch in der Materialwahl. Der 3D-Druck ermöglicht nicht nur die präzise Abbildung von gerundeten oder komplexen, beispielsweise mehrfach gekrümmten Konturen, sondern auch die effiziente Integration von Hohlräumen und Stützstrukturen. Darüber hinaus eröffnet der Fräsprozess ganz neue Dimensionen in der Oberflächengestaltung: Ob glatt, angeraut oder individuell strukturiert ‒ die kreativen Möglichkeiten sollen nahezu unbegrenzt sein.

Auf der LIGNA 2025 präsentiert Reichenbacher Hamuel zwei innovative Maschinenkonzepte: Die Einsteigermaschine OPUS-5K, ausgestattet mit einem PIN-Tisch und einer fortschrittlichen Nestingfunktion sowie die ECO HybriDX-LT. Letztere soll neue Maßstäbe setzen, indem sie großformatigen 3D-Druck mit einem Frässystem zur Nachbearbeitung in einer Anlage kombiniert. Reichenbacher vereint hier jahrzehntelange CNC-Expertise mit moderner AF-Technologie und revolutioniert so die Fertigungsprozesse der Zukunft durch einen intelligenten Materialmix und weitreichende Flexibilität.

Clevere Roboter-Automatisierungslösungen

Aus Tacoma in den USA kommt das Unternehmen Globe Machine Manufacturing zur LIGNA 2025, um Lösungen für den Bereich ENGINEERED WOOD vorzustellen. Auch für die Nordamerikaner ist die LIGNA die wichtigste Veranstaltung für die holzbe- und -verarbeitende Industrie, weil sie Hersteller, Zulieferer und Innovatoren aus der ganzen Welt zusammenbringt. Als langjähriger Aussteller hat Globe Machine Manufacturing im Laufe der Jahre mit seinen Anlagen dazu beigetragen, die Produktionseffizienz, Qualität und Rentabilität in verschiedenen Anwendungsbereichen zu verbessern. In diesem Jahr soll diese Tradition fortgesetzt werden, indem Neuentwicklungen wie OSB-, MDF- und Spanplatten-Fertigungsstraßen mit kundenspezifischen Systemen zum Sägen, Schleifen, Sortieren, Stapeln und Verpacken vorgestellt werden. Auch neue Lösungen für die Sperrholz- sowie I-Joist- und Holzwerkstoffproduktion werden in Hannover von den Nordamerikanern gezeigt.

Zudem gibt es im Bereich Faserzement- und MgO-Plattensysteme maßgeschneiderte Veredelungs- und Beschichtungsanlagen zu sehen, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren. Mit den Offsite Construction Solutions präsentieren die Nordamerikaner auch eine integrierte Automatisierung für modulare und vorgefertigte Bauelemente. Darüber hinaus ist Globe Machine Manufacturing als zertifizierter FANUC-Integrator auf Roboter-Automatisierungslösungen spezialisiert, die den Durchsatz erhöhen, den Ausschuss reduzieren und die Anlageneffizienz verbessern. Besucher der LIGNA 2025 erfahren daher bei Globe Machine Manufacturing auch alles über die Möglichkeiten der Roboterautomatisierung.

Über die LIGNA

Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie wird gemeinsam von der Deutschen Messe und dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen in Hannover veranstaltet und feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie zeigt das komplette Angebot für die Primär- und Sekundärindustrie: Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerkstechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik sowie Maschinen und Anlagen für die Forsttechnik.

Die Weltleitmesse mit einem weltweiten Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung findet vom 26. bis 30. Mai 2025 in Hannover statt.