LIGNA.Campus - Hier trifft sich die Zukunft der Branche
Auf dem LIGNA.Campus in Halle 11 stellen Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten ihre Bildungsangebote und Forschungsprojekte vor.
Die Themen Fachkräftemangel und Nachwuchs sind zwei der dringlichsten Probleme der holzbe- und –verarbeitenden Industrie.
Der LIGNA.Campus bietet daher einen zentralen Anlaufpunkt für alle, die sich vorstellen können, in der besten Branche der Welt zu arbeiten.
Hier können Interessenten sich über Ausbildungswege, Studiengänge und Weiterbildungen informieren, mit anderen Studenten oder Lehrlingen ins Gespräch kommen, Fragen zu möglichen Karrierewegen stellen und aktuelle Forschungsprojekte kennenlernen.
Dabei sind
Die Fachschule Holztechnik Melle hat seit 1991 mehr als 600 staatlich geprüfte Techniker:Innen der Fachrichtung Holztechnik ausgebildet. Dabei steht die Vermittlung beruflicher Fachkompetenz im Vordergrund. Es werden Fachkräfte ausgebildet, die in Industrie und Handwerk als Führungspersonal flexibel eingesetzt werden können.
Unsere Absolventen:innen werden praxisnah auf ihre Arbeit in der Wirtschaft vorbereitet, indem Theorie und Praxis kontinuierlich verknüpft werden.
Ein wesentlicher Teil des Unterrichtes erfolgt deshalb projektorientiert in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft.
Wir bieten unseren Fachschüler:Innen über 1000 m² Werkstattfläche, den Einsatz innovativer Technologien und eine EDV Ausstattung für alle Aufgabenstellungen aus den Bereichen Konstruktion, Fertigungstechnik, Betriebsplanung und Betriebswirtschaft.
Basis der Ausbildung an der Fachschule Holztechnik Melle bleiben jedoch die persönliche Betreuung und die Kooperation zwischen Fachschüler:Innen, Dozent:innen und Betrieben.
Während der zweijährigen Weiterbildungszeit kann der Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:In (Bachelor Professional Holztechnik), die allgemeine Fachhochschulzugangsberechtigung, die Ausbildereignungsprüfung und der Meister:In im Tischlerhandwerk sowie die Grundausbildung zum REFA-Process-Optimizer erreicht werden.
Während der LIGNA 2025 können Sie die Projektarbeiten der aktuellen Jahrgänge und die Semesterprojekte des Abschlussjahrgangs 2025 betrachten. Des Weiteren präsentieren wir Ihnen ausgewählte modulübergreifende Projektarbeiten (Technikerarbeiten) im Bereich der Fertigungstechnik mit einigen unserer Kooperationspartner. Unsere Fachschüler:Innen und Dozent:Innen stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung!
Der Holzbaustandort Biberach
Das Bildungszentrum Holzbau und die Hochschule in Biberach sichern die handwerkliche und akademische Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften des Zimmererhandwerks und des Holzbaus.
Das Bildungszentrum
Die überbetriebliche Ausbildung im Zimmererhandwerk
Jährlich finden rund 1.300 Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres aus Baden-Württemberg den Weg zur überbetrieblichen Ausbildung nach Biberach.
Aufstiegsqualifizierung und Tagesseminare
Das breitgefächerte Seminar-Angebot umfasst alle wichtigen Aspekte von der Unternehmensführung bis zum Arbeitsschutz.
Tagen und Wohnen
In unserem Seminarhotel ist Tagen und Wohnen für unsere Gäste an einem Ort möglich.
Die Hochschule Biberach
Im Rahmen der angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge erhalten die Studierenden Einblicke in die Tragwerksplanung, Baulogistik, Automatisierungstechnik, sowie die integrale Planung.
Die Institute der Hochschule sind mit zahlreichen Forschungsprojekten aktiv an der Weiterentwicklung des modernen Holzbaus beteiligt.
Biberacher Modell Holzbauprojektmanagement/Bauingenieurwesen
Die Kooperation zwischen Bildungszentrum und der Hochschule Biberach ermöglicht den Trialen Studiengang "Holzbau/Projektmanagement – Bauingenieurwesen", welchen die Teilnehmenden mit dem Meistertitel und dem Bachelor of Engineering abschließen.
Die Lehrfabrik Möbelindustrie in Löhne bietet eine moderne Lernumgebung für die Möbelindustrie und ihre Zulieferer in Ostwestfalen-Lippe. Durch ein umfassendes Konzept sind wir optimal an die bestehende Bildungsinfrastruktur angebunden.
Als zentrale Anlaufstelle für Fachkräftegewinnung und -qualifizierung bieten wir praxisnahe Ausbildung, Umschulung und Weiterbildung. Mit modernen Maschinen und einer kompletten Möbelproduktionsstraße begegnen wir Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischem Wandel, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit.
Unser triales Ausbildungssystem ergänzt das duale System um die Lehrfabrik als dritte Säule, entlastet Betriebe und fördert Auszubildende gezielt. Dies ermöglicht eine praxisorientierte und zukunftsgerichtete Ausbildung.
Ein besonderes Lehrprojekt ist der "Officetower" von Blum, ein Vorführmöbel aus einer Ausstellung 2022. Anspruchsvoll konstruiert und mit vielen CNC-Arbeitsschritten eignet es sich ideal für unseren einmonatigen Zusatzqualifikation-CNC-Kurs.
Mit unserem innovativen Ansatz schaffen wir eine starke Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Möbelindustrie.
Lufthansa Technik ist der weltweit führende Anbieter für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservices sowie Modifikationen in der Luftfahrtindustrie. Mit mehr als 22.000 Mitarbeitenden und über 30 Tochterunternehmen bietet die Lufthansa Technik Gruppe einen Komplett-Service rund um die Flugzeugtechnik. Der Bereich VIP & Special Mission Aircraft Services ist spezialisiert auf individuelle Lösungen für einzelne Kunden. Die HAW Hamburg als Teil des Luftfahrtclusters Aviation Hamburg treibt die Lehre, Weiterbildung und Forschung in der Luftfahrt voran. Besonders durch die Vertiefung „Kabine und Kabinensysteme“ im Rahmen der Studiengänge Flugzeugbau wird im Bereich Flugzeugmodifikation ausgebildet.
Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung rund um den Werkstoff Holz mit vielen spannenden Projekten wurzeln – heute wie vor 100 Jahren, als der Vorläufer der Technischen Hochschule Rosenheim gegründet wurde – in Rosenheim. Die anwendungs- und praxisbezogene Ausbildung, eine hervorragende Ausstattung der Laboratorien und Werkstätten sowie die nachhaltige persönliche Betreuung bieten ausgezeichnete Studienbedingungen. Intensive Kontakte zu zahlreichen Unternehmen eröffnen Studierenden überdurchschnittlich gute Karriereperspektiven – national und international.
Lehre, Forschung und Praxis gehen in Rosenheim Hand in Hand und begleiten Branchenvertreter im Bereich Holz über ihre ganze Karriere hinweg. »Der Rosenheimer« als Bezeichnung der Absolventen hat sich als weltweite Marke in der Holzbranche fest etabliert. Auf der LIGNA präsentiert sich das gesamte Spektrum der Rosenheimer Holzkompetenz.
Forschungsfläche der Staatlichen Fachschule Rosenheim & der Technischen Hochschule Rosenheim
RoWaPla - Roboterbasierte Wandbeplankung unterstützt durch künstliche Intelligenz
Der Klimawandel stellt eine erhebliche Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Besonders der Bau dringend benötigten Wohnraums belastet das Klima erheblich. Um nachhaltige Lösungen zu fördern, hat die bayerische Staatsregierung die Holzbauoffensive ins Leben gerufen.
Holzbau bietet eine umweltfreundliche Alternative, doch seine individuelle Fertigung macht die Umsetzung komplex. Fachkräfte mit spezialisiertem Wissen sind essenziell – doch der anhaltende Fachkräftemangel erschwert die Situation. Hier setzt das Kooperationsprojekt „RoWaPla“ an: Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) soll ein automatisierter Fertigungsprozess für Holzwände entstehen. Eine KI-gesteuerte Roboterapplikation übernimmt zentrale Aufgaben, um Fachkräfte zu entlasten, Prozesszeiten zu verkürzen und Kosten zu senken. So verbindet RoWaPla modernste Technologie mit nachhaltigem Bauen – ein Schritt in Richtung klimafreundlicher Zukunft.
Studiengang Holztechnik
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) ist eine moderne Hochschule, die sich durch praxisnahe Lehre auszeichnet. Der Studiengang Holztechnik an der TH OWL ist speziell auf die Bedürfnisse der Holz- und Möbelindustrie ausgerichtet. Die Studierenden lernen, innovative Lösungen für die Verarbeitung und Nutzung von Holz zu entwickeln. Der Studiengang bietet somit hervorragende Perspektiven für eine Karriere in einer der ältesten und zugleich zukunftsträchtigsten Branchen. Am Messestand des Studiengangs Holztechnik erwartet die Besucher ein Holztechnik-Quiz mit der Chance, kleine Holz-Preise zu gewinnen. Studieninteressierte haben die Möglichkeit, sich über die Inhalte, Schwerpunkte und Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Die TU Braunschweig bietet Studierenden des Bauingenieurwesens die Möglichkeit, Teil einer Branche zu werden, die die Zukunft des Bauens aktiv mitgestaltet.
Im Institut für Baukonstruktion und Holzbau lehren wir die Grundlagen und Vertiefungen zum Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen. Im Bachelorstudium werden die Fächer "Baukonstruktion", "Bauphysik" und "Holzbau" vermittelt. Im Masterstudium werden die Kenntnisse insbesondere im Bereich des Ingenieurholzbaus vertieft. Durch Labore, Engagement als studentische Hilfskraft und Abschlussarbeiten erlernen die Studierenden die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in der Forschung. Praxisseminare u.a. zur Bauwerkserhaltung sowie Exkursionen zu unseren Partnern in der Holzbaubranche liefern Einblicke in die Baupraxis.
In unserer Forschung widmen wir uns neben holzbauspezifischen Fragestellungen der Mechanik, des Materialverhaltens und der Bauphysik auch verschiedenen Aspekten des kreislaufgerechten und ressourcenschonenden Bauens. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer WKI erforschen wir aktuell die Wiederverwendung von Altholz zum Erhalt des Kohlenstoffspeichers und die recyclinggerechte Optimierung von Holztafelwänden.
Die Universität Sopron, gegründet im Jahr 1735, richtete 1992 ihre Fakultät für Holztechnik und Kreativindustrie ein. Sie ist die einzige Hochschuleinrichtung in Ungarn, die sich auf die Holzwirtschaft spezialisiert hat. Neben dem einzigartigen Studiengang für Holztechnik bietet die Fakultät auch Architektur- und Designausbildungen an. In den letzten Jahrzehnten wurde ein weitreichendes internationales Netzwerk aufgebaut.
Aufgrund des Klimawandels konzentriert sich die Forschung auf die industrielle Nutzung von trockenheitsresistenten ungarischen Holzarten. Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, industrielle Verarbeitungsmethoden für Laubhölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu entwickeln, wobei Lösungen der grünen Chemie angewendet und der Upfront-Carbon-Wert minimiert werden.
An unserem Stand präsentieren wir Teilergebnisse unseres Forschungsprogramms. Zu sehen ist eine Mini-Holzhaus-Komposition aus Pappelholz-Schnittholz und Sperrholz. Zudem werden ein LVL-Balken aus Pappel-Furnierabfällen, ein fingergezinkter, schichtverleimter Bauholzträger aus Pappelbohlen sowie ein Dämmstoff aus Baumrinde ausgestellt. Der Forschungsprozess wird außerdem durch Poster veranschaulicht.
Azubi-, Schüler- & Studentengruppen: LIGNA sponsert Anreise und ...
Jobs und Chancen – für alle, die etwas Festes suchen
Sie sind sich noch nicht sicher?
Wir beantworten gern alle Ihre Fragen zu Ihrer Teilnahme am LIGNA.Campus.
Download
Melden Sie sich direkt im LIGNA Shop an.
Impressionen 2023 | LIGNA.Campus
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren