LIGNA.Campus
Die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung sind eine wichtige, thematische Ergänzung zu den Produktpräsentationen der Maschinenbauindustrie. Daher sind Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten traditionell auf der LIGNA vertreten und können auf dem LIGNA.Campus ihre Bildungsangebote vorstellen.
Ergänzende Teilnehmer-Präsentationen aus Forschung und Lehre
Hier werden Projekte von forschungstreibenden Hochschulen vorgestellt
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Stoffliche Verwendung von Laubholz
Wie kann Laubholz stofflich innovativ genutzt werden? An dem Stand der Hochschule Rottenburg finden Sie verschiedene Beispiele dazu, wie chemische Holzmodifizierung eingesetzt werden kann. Im konstruktiven Bereich durch die Entwicklung von Buchen-Brettsperrholz, im Außenbereich durch den Ersatz von Holzschutzmitteln und im Instrumentenbau (Gitarrengriffbretter) durch die Substitution von Tropenhölzern durch heimische Laubhölzer.
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg | Halle 11, Stand D76
Fachschule Holztechnik Melle
AR Technologie in der Weiterbildung
In unserem Projekt mit dem DFKI und dem Team „AdEPT“ entstand ein Augmented-Reality-basiertes Lern- und Lehrwerkzeug für die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die entwickelte Software wurde an der FH Melle getestet und soll den Besuchern der Messe die Technologie näher bringen. Außerdem wird deutlich, dass jeder die Anwendung auf unterschiedlichste Weise im betrieblichen Alltag nutzen kann.
Fachschule Holztechnik Melle | Halle 11, Stand E62
Fachschule Holztechnik Melle
Smart Factory in der Weiterbildung
In der Politik und an vielen Stellen der Gesellschaft ist das Schlagwort "Industrie 4.0" zu hören. Eine Produktion smart zu gestalten, um die Losgröße Eins zu erhalten und die individuellen Wünsche der Kunden zu gewährleisten, war eines der Ziele beim Entwickeln des Lernträgers sfm. Die Holztechnik ist nicht nur auf das Thema Holz und Holzwerkstoffe beschränkt, sondern es müssen auch Technologie berufsübergreifend gesehen und verstanden werden. Deshalb haben wir an der FH Melle das Ziel nicht nur die Grundkenntnisse zu vertiefen sondern auch die tätigkeitgebiete zu erweitern.
Fachschule Holztechnik Melle | Halle 11, Stand E62
Technische Hochschule Rosenheim
Entwicklung eines konfigurierbaren Flottenmanagement-Systems für fahrerlose Transportroboter
Entwicklung eines serienreifen Flottenmanagement-Systems für KMUs, welches eine individuelle Konfiguration, Simulation und Optimierung in einer virtualisierten Produktionsstätte (digitaler Zwilling), sowie den operativen Betrieb von fahrerlosen Transportrobotern in einer intelligenten Fabrik vereint. Die Herausforderungen liegen dabei u.a. in der flexiblen Gestaltung von Produktionsprozessen, herstellerunabhängigen Schnittstellen oder selbsterlernter Auftragsverteilung des Transportsystems.
Technische Hochschule Rosenheim | Halle 11, Stand F77
Diese Aussteller sind dabei
Bitte sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren