Erleben sie den digitalen Zwilling unseres Modells einer Bearbeitungsmaschine und die damit verbundenen neuen Engineeringszenarien. Digitale Zwillinge ermöglichen beispielsweise die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen. So lassen sich die steigenden Anforderungen an Produktivität und Flexibilität realisieren.
Auf Basis der Virtualisierung können bestehende Maschinen einfach mit weiteren Komponenten kombiniert und im Zusammenspiel getestet werden, ohne dass diese physisch vorhanden sein müssen. In unserem Beispiel simulieren wir die Interaktion unserer Bearbeitungsmaschine mit einem Handlingsroboter.
Virtualsierung ist auch ein Hebel, um die Effizienz der Abläufe in der Produktion zu steigern. Anhand eines digitalen Zwillings des Handlingsroboters zeigen wir, wie Sie mit Hilfe unserer VTS-Lösung ihr Wartungpersonal einfach und effizient schulen können.