T&B-Funkenlöschanlagen erkennen und löschen Funken schon in der Absaugung, damit sie gar nicht erst in den Filter gelangen, wo sie Explosionen oder Brände auslösen können. Das vermeidet Gefahren für Mensch und Umwelt sowie Schäden an der Anlage – und zugleich unnötigen Stillstand der Produktion.
In den Bearbeitungs- und Verarbeitungsprozessen der Holzindustrie können sich Funken, aber auch heiße oder glimmende Partikel bilden, zum Beispiel beim Trocknen, Zerkleinern, Pressen, Sägen, Hobeln oder Schleifen und anderen Verarbeitungsschritten.
Beim Absaugen der staubhaltigen Luft aus diesen Maschinen gelangen auch die Funken in den Filter oder Zyklon. Dort können sie das Staub-Luft-Gemisch entzünden und einen Brand oder eine Explosion auslösen.
Um dem vorzubeugen, müssen zertifizierte Funkenlöschanlagen eingesetzt werden. Diese Systeme erkennen sowohl Funken als auch glimmende Partikel sicher und löschen die betroffenen Partikel mit einem feinen Sprühnebel effizient ab, ohne dabei den Produktionsprozess zu beeinflussen.
Den Versicherungsschutz nicht riskieren
Mit der Installation einer VdS-zertifizierten Funkenlöschanlage wird sichergestellt, dass die Anlage dem aktuellen Stand der Technik und den höchstmöglichen Qualitätsstandards entspricht.
Mittlerweile wird der Versicherungsschutz nur durch VdS-konforme Funkenlöschanlage aufrechterhalten. Denn bruchstückhafte Schutzkonzepte und nicht zugelassene Brandschutzanlagen werden von den meisten Versicherern abgelehnt – das ist gleichbedeutend mit einer Ablehnung des Versicherungsschutzes.
Zur Produktseite