Wir haben uns entschieden, kein neues, durch Schlagen von Bäumen entstehendes Holz zu verwenden, sondern von Verpackungselementen stammendes oder beim Baumschnitt in der Landwirtschaft, durch Wartungsarbeiten in Wäldern, Parks und Gärten anfallende Holzabfälle oder von den verschiedenen Sammelstellen aus der getrennten Müllsammlung gewonnenes Holz zu nutzen.
Der Rohstoff wird in einer Anlage bearbeitet, in der jeder Schmutz entfernt wird, dann wird das Holz auf die erforderliche Korngröße zugeschnitten, getrocknet (durch den aus der Heizzentrale stammenden, 400 °C heißen Rauch) und schließlich mit Duroplast-Leim vermischt.
Der darauf folgende Prozess zum Formen erfolgt je nach der Art des Palettenklotzes, entweder durch Strangpressen oder Formpressen.
Es handelt sich um ein Produkt, das im Vergleich mit den Palettenklötzen, die durch Schneiden von Balken aus neuem Holz entstehen, unzählige Vorteile aufweist.