Mittels langwelliger Gallium-Lampe wird beim Angelieren sowohl die Viskosität des Lacks als auch die Reaktivität auf die Emission der Excimer-Lampe beeinflusst. Das Angelieren mittels UV- oder LED-Technologie beeinflusst die Haptik des Lacks auch nach der Aushärtung. Zusätzliche Eigenschaften wie eine Soft-Touch-Oberfläche oder ein Anti-Fingerprint-Effekt lassen sich so erzielen.
Excimer-Technologie für matte Oberflächen
Bei einer Wellenlänge von 172nm verfügen Excimer-Lampen über eine enorm energiereiche Emission, die im obersten Teil einer Schicht aus UV-härtbarem Lack einen Polymerisationsprozess startet. Die Eindringtiefe der UV-Emission ist vergleichsweise niedrig, sodass dieser Prozess einen dünnen Film auf dem nassen Lack hinterlässt, ohne tiefer liegende Lackschichten zu beeinflussen. Da diese Filmbildung einer Schrumpfung unterliegt, weist der oberflächennahe Film Mikrofaltungen auf, wodurch eine matte Oberfläche entsteht. Diese lassen sich in der Endhärtung durch herkömmliche UV-Lampen-Technologie aushärten. Das Ergebnis ist eine mechanisch und chemisch hochresistente und tiefmatte Oberfläche.
Innovative Skalierbarkeit
Durch intensive Forschung und Entwicklung ist es gelungen, eine nahtlose Integration zu erreichen, die eine erweiterte Bestrahlungsfläche ohne Rand- und Streifeneffekte ermöglicht. Dadurch lassen sich bestehende Produktionsanlagen optimal auslasten und die Produktivität erheblich steigern, was zu einem deutlichen Zuwachs an mattierten Oberflächen mit vorhandenem Equipment führt. Mit Arbeitsbreiten von bis zu 4 Metern setzt IST METZ neue Maßstäbe in der Excimertechnologie. Diese Innovation eröffnet der Bodenbelagsindustrie völlig neue Möglichkeiten, indem sie eine effiziente und gleichmäßige Oberflächenveredelung ermöglicht und neue Standards für die Verarbeitung großflächiger Bodenbeläge definiert.
Zur Produktseite