Bei den herkömmlichen Wurzelreduzierern werden die Rundholzabschnitte quer in den Reduzierer eingeworfen, reduziert und wieder ausgeworfen. Taktzeiten von 6 - 8 sek. sind möglich.
Die Innovation:
Baljer & Zembrod hat einen neuen Wurzelreduzierer entwickelt, der mittels einem patentierten, drehbaren Stern-Prisma einen schonenden Transport durch die Anlage ermöglicht und die Taktzeiten um ca. 30% verkürzt. Dies hat für die Sägewerke den großen Vorteil, dass die Lücken zwischen den Stämmen bei dem Transport in der Mechanisierung deutlich verkleinert werden können. Dabei sind, laut Aussagen der Kunden von Baljer & Zembrod, Leistungssteigerungen ihres gesamten Rundholzplatzes um ca. 7 % nachgewiesen worden.
Die Funktionsweise:
Bei diesem Konzept wird der Rundholzabschnitt über einen Zuteiler auf den Querförderer des Reduzierers abgelegt. Von hier aus erfolgt der Weitertransport in das Kernstück des Reduzierers - das dreiteilige, endlos drehbare Stern-Prisma. Während der Drehbewegung wird der Abschnitt vom Querförderer ausgehoben und in Bearbeitungsposition gebracht. Parallel zu dieser Bewegung schwenken Niederhalter und Fräswelle ein. Über die sternförmig angebrachten Auflageketten wird der Stamm gedreht und reduziert. Ist der Reduziervorgang zu ca. 90 % abgeschlossen, wird die Drehbewegung wieder eingeleitet. Niederhalter und Fräswelle gehen in Grundstellung zurück. Der reduzierte Stamm wird ausgefördert und auf den Querförderer abgelegt. Parallel hierzu wird der nächste Rundholzabschnitt eingefördert.
Baljer & Zembrod hat bereits zwei Innovationspreise für den WRP-STAR erhalten.
Zur Produktseite