Warum glauben Sie, dass die LIGNA so wichtig für die globale Industrie ist, selbst in diesen herausfordernden Zeiten?

Die LIGNA ist einer der wichtigsten Marktplätze für die weltweite holzverarbeitende Industrie und sie ist wichtig, weil sie die Absicht der Unternehmen auf einen Neustart bestätigt und weiter in den gesamten Industriesektor zu investieren sowie die Möglichkeit bietet, die Ergebnisse ihrer Investitionen zu zeigen.

Die herausfordernden Zeiten, vor denen wir aufgrund der durch die "Covid-19"-Pandemie entstanden Folgen stehen, haben eine neue Zeit eröffnet und einen Prozess beschleunigt, der bereits begonnen hatte. Es handelt sich nicht um eine Revolution: Die wahre Revolution war die Beschleunigung des Transformationsprozesses, den wir in den letzten Jahren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und mit unterschiedlichem Bewusstseinsgrad erlebt haben.

In der Tat haben wir im vergangenen Jahr einen notwendigen Anstoß zu einem Prozess der kulturellen Transformation gegeben, der Grenzen und Begrenzungen abgebaut hat und es jedem von uns erlaubt hat, neue Wege und Sprachen zu finden. Dies wirkt sich positiv auf unsere Arbeitsweise und viele Geschäftsbereiche aus und verändert sie zum Positiven. Die digitale Aktivität ersetzt nicht die physische Veranstaltung, sondern wird zu einem ergänzenden Teil von ihr und steigert ihren Wert. Die LIGNA ist der perfekte Beweis für diese Integration, dank der Plattform LIGNA.digital und den angebotenen digitalen Paketen.

Die neuen virtuellen Teilnahmemöglichkeiten auf der Plattform LIGNA.digital ermöglichen allen Unternehmen eine erweiterte Reichweite und allen Besuchern die Möglichkeit, trotz internationaler Reisebeschränkungen auch virtuell an der Messe teilzunehmen. Die LIGNA ist die Bestätigung, dass sich die Welt der Messen und Events verändert hat und dank der Digitalisierung Grenzen öffnen und erweitern kann.

Was macht die LIGNA.21 für Ihr Unternehmen so besonders? Was erhoffen Sie sich von Ihrer Teilnahme an der Messe?

Messen bringen uns in Kontakt mit einer Welt von potenziellen Neukunden und geben uns die Chance, uns gegenüber Wettbewerbern klar zu positionieren. Die LIGNA ist die unverzichtbare internationale Veranstaltung des Jahres und gilt seit jeher als wichtigster Treffpunkt für den Austausch von Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Automatisierung und den Vorteilen technologischer Innovationen. Daher betrachten wir die LIGNA als die Bühne der Holzindustrie schlechthin, auf der wir die Innovationsfähigkeit von Biesse in Bezug auf Technologien, Dienstleistungen und Software im Hinblick auf eine vollständige digitale Transformation zeigen können.

In Anbetracht der Tatsache, dass im Jahr 2019 über 90.000 Besucher die LIGNA besucht haben, möchten wir mit Begeisterung unsere Präsenz auf der LIGNA bestätigen, um unsere Positionierung auf dem internationalen Markt zu festigen, neue professionelle und hochqualifizierte Kontakte zu knüpfen und die Beziehung zu unseren Kunden zu stärken, indem wir sie kontinuierlich durch den Digitalisierungsprozess der Holzindustrie führen. Und nicht zuletzt ist die LIGNA der richtige Ort, um uns mit unseren Mitbewerbern zu vergleichen, uns von ihnen zu unterscheiden und einmal mehr die führende Rolle von Biesse in der Holzbearbeitungsindustrie zu bestätigen.

Was werden Sie auf der LIGNA.21 präsentieren? Worauf können sich die Besucher freuen?

Auf der LIGNA werden Automaction- und Smartaction-Konzepte die technologischen Innovationen bestimmen. Das erste Konzept, Automaction, führt den Automatisierungsprozess von Großunternehmen durch Robotersysteme und integrierte Logistik und bietet Kunden konkrete Lösungen für die Automatisierung von Fabriken. Das zweite Konzept hingegen bezeichnet die neue intelligente Fabrik, die sich an Labore und kleine und mittelständische Unternehmen richtet, die sich zum ersten Mal der Digitalisierung nähern. Kleine Produktionsunternehmen und große Industrien werden alle Möglichkeiten der Integration und Automatisierung entdecken können, die Technologien, Software und Dienstleistungen von Biesse bieten.

Um den Kreis zu schließen, wird der Baupfad der digitalen Fabrik durch den Digital Hub repräsentiert, den Bereich für Dienstleistungen, Simulation von Prozessen, Software für die Konstruktion, Optimierung und Programmierung von Produktionsanlagen.