5 Fragen an Carlo Dolciami | Makor Group
Makor Group ist ein Aussteller der ersten LIGNA-Stunde: Bereits seit 1975 bleibt das Unternehmen der LIGNA treu. Carlo Dolciami, Sales Manager Makor Group, erzählt was die LIGNA besonders macht und welche Erfolge das Unternehmen dort feiern konnte.
24. Okt. 2024Teilen
1. Was macht die LIGNA für Sie so besonders?
Die LIGNA war die erste richtige Messe, die wir in Deutschland besucht haben. Das war 1975 und sie war absolut entscheidend für uns, weil sie uns in der ganzen Welt bekannt gemacht hat. Wir sind stolz darauf, eines der wenigen italienischen Unternehmen in diesem Bereich zu sein, das von Anfang an bei 25 aufeinanderfolgenden Veranstaltungen als Aussteller vertreten war. Die Makor Group hat im Jahr 2018 einen wichtigen Meilenstein erreicht: zum 50-jährige Jubiläum des Unternehmens hat uns die Messeorganisation ein Annerkennungszertifikat überreicht, mit dem sie uns für die langjährige Treue dankt. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2023 konnte die Makor Group sogar ihr 55-jähriges Bestehen als wichtiger Akteur in der Branche feiern.
2. Worüber haben Sie sich bei einer LIGNA am meisten gefreut?
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die LIGNA als zentraler Treffpunkt für die holzverarbeitende Industrie erwiesen, der mehr als 80.000 Besucher aus allen Teilen der Welt anzieht, eine globale Anziehungskraft auf dieses Marktsegment ausübt und eine echte internationale Gemeinschaft hervorbringt, die von Ausgabe zu Ausgabe immer weiter wächst. Die Entwicklung neuer Möglichkeiten, die Entdeckung hochtechnologischer Innovationen und die Vielfalt der Hauptakteure tragen dazu bei, dass das Messeumfeld erstaunlich integrativ und harmonisch ist.
3. Was ist das Lustigste/Schönste/Überraschendste, das Sie auf der LIGNA erlebt haben?
Ein Ereignis, das wir sicher nicht vergessen werden, war die Party zu unserem 55-jährigen Bestehen, die während der LIGNA 2023 gefeiert wurde. Es war erstaunlich, all unsere Mitarbeiter aus der ganzen Welt und natürlich unsere Kunden zu treffen und zu sehen, wie unser Vertriebsnetz im Laufe der Jahre gewachsen ist und wie professionell und freundlich die Beziehungen zu den Menschen sind, die uns in der Welt vertreten. Es war ein Ereignis, das uns wirklich stolz auf die geleistete Arbeit macht und uns motiviert, in Zukunft noch besser zu werden. Ein besonderer Dank geht an Tecnolegno, ein wahres Hightech-Juwel der Kantenbearbeitung. Ohne ihren Beitrag hätte die Makor-Gruppe diese wichtigen Meilensteine nicht erreichen können.
4. Was war die größte Herausforderung, die Sie zur LIGNA meistern mussten?
Eine der größten Herausforderungen, denen sich die Makor Group auf der LIGNA gegenübersah, war zweifellos das Management von Zeit, Raum und Prioritäten, denn bei so vielen Besuchern, Ausstellern, digitalen Präsentationen und Vernetzungsmöglichkeiten war die Fähigkeit, in einem so vielschichtigen Kontext als Hauptakteur aufzutreten, ein schwieriger Prüfstand, der eine sorgfältige Planung und bemerkenswerte Flexibilität des gesamten Teams erforderte. Die ständige Aktualisierung in Bezug auf die neuesten Innovationen und Technologien, die während der Messe vorgestellt wurden, war für unser Unternehmen eine große Herausforderung, aber gleichzeitig auch ein unglaublich lohnender Wendepunkt. Da wir in der Lage waren, diese wichtigen Hindernisse zu überwinden, konnten wir den größtmöglichen Nutzen aus der Messeerfahrung ziehen, was die Schaffung wertvoller und langfristiger Verbindungen in einer Zukunftsperspektive förderte.
5. Wann ist eine LIGNA eine erfolgreiche LIGNA für Sie?
Für die Makor Group ist eine wegweisende Veranstaltung wie die LIGNA dann erfolgreich, wenn es ihr gelingt, mehrere Kernziele zu erreichen: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass es den Ausstellern gelingt, ein hohes Maß an Interesse und Interaktion mit den Besuchern zu wecken und so neue Geschäftsmöglichkeiten und strategische Partnerschaften zu schaffen. Darüber hinaus muss eine erfolgreiche LIGNA ein anregendes Umfeld für die Innovation und die Präsentation neuer Technologien oder neuer Lösungen bieten, das es den Teilnehmern ermöglicht, sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren und Ideen für die Verbesserung ihrer produktiven Tätigkeiten zu finden. Die Messe muss den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Fachleuten der Branche erleichtern und dank Workshops, Konferenzen und Networking-Sitzungen ein solides und kollaboratives Netzwerk schaffen, das das Wachstum und die Entwicklung der gesamten Holzverarbeitungsindustrie fördert.
Aussteller zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren