Auf der LIGNA wird das innovative System zur maschinellen Wertholzastung erstmalig vor einem weltweiten Publikum auf dem Messegelände in Hannover präsentiert. Das Gerät ist besonder für die Hochastung von Lärchen, Kiefern und Eukalyptusplantagen geeignet. Denn bisher sind dabei ausschließlich Werkzeuge und Methoden im Einsatz, die aufwändige und anstrengende manuelle Arbeit mit viel Personal erfordern. Mit der advaligno Patas, benannt nach einem der schnellsten Kletteraffen, wird eine Lösung präsentiert, die die Maßstäbe und Bewertungsgrundlagen in der Forstwirtschaft neu definiert.

Waren Forstwirte und Dienstleister bislang froh, vier oder bei Akkordarbeit bis zu sechs Bäume in der Stunde zu asten, schaffen die Anwender der Patas 30 bis 40 Bäume pro Stunde. Hörte man bisher in der Regel bei einer Höhe von acht Metern auf zu arbeiten, da der Aufwand unverhältnismäßig groß wurde, erlaubt die advaligno-Maschine bei einfacher Bedienung Astungshöhen zwischen 12 und 15 Metern.

Die Patas fährt für einen kompletten Astungsvorgang in acht bis zehn Sekunden am angesetzten Baum hoch und wieder herunter. Die durch internationale Patente abgesicherte Technologie setzt hierbei auf einen Schneidekopf, der über hydraulisch angetriebene Gummiriemen bei minimalem Rindendruck und maximalem "Grip" die nötige Geschwindigkeit erreicht. Wetterunabhängig und im ganzjährigen Einsatz trennen exakt berechnete Schneidmesser hierbei alle Äste sauber und sicher vom Baum.

Das gesamte System besteht aus zwei Modulen: Einer Antriebs- und Transporteinheit mit Verbrennungsmotor und hydraulischem Raupen-Fahrantrieb, sowie der Schneideeinheit, die dann am Baum arbeitet. Wahlweise wird auch ein Dreipunkt-Adapter zum Anschluss an standardisierte Schlepper angeboten.

Entstanden ist das innovative Produkt auf Eigeninitiative des Familienbetriebs von Ernst Jordan. Selbst über Jahrzehnte im Bereich der Astung unterwegs, suchte Jordan schon vor vielen Jahren nach Möglichkeiten, den Vorgang maschinell in den Griff zu bekommen, dabei aber den Baum und vor allem das empfindliche Kambium nicht zu schädigen. Viele Wege wurden erprobt und wieder verworfen, bis die Maschine entstand, die die gewünschte Leistungsfähigkeit auch in dauerhaften Tests sicherstellen konnte. Mit den von Familie Jordan entwickelten Prototypen wurden bereits circa 200.000 Bäume innerhalb der letzten acht Jahre geastet. Mittlerweile ist die komplette Familie bereits in zweiter Generation engagiert und gründete mit Partnern, die finanzielle Unterstützung und zusätzliches unternehmerisches Knowhow einbrachten, die advaligno GmbH. Das junge Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, als Systemanbieter den Bereich der maschinellen Wertholzastung weltweit umzukrempeln. Langfristig sollen Weiterentwicklungen, angepasst an unterschiedlichste Bedürfnisse von Baumarten und geographischen Gegebenheiten, den Erfolg der advaligno-Produkte sicherstellen.

Der Bedarf an Wertholz ist seit Jahren weltweit steigend, nach Studien der FAQ, der Agrar-Abteilung der UNO, wird dies alleine aufgrund des Wachstums der Schwellenländer auch über viele Jahre so bleiben. 70 Prozent des Holzes für Möbel und Furniere kommt aus Plantagen außerhalb der EU. Damit stehen auch deutsche und europäische Forstbetreiber unter immer größerem Druck, effizienter zu arbeiten. Ebenso besteht auch gerade bei den südamerikanischen Plantagen ein immenser Bedarf, möglichst viele schnellwachsende Bäume zu asten. Das gesamte Team der advaligno sieht daher sehr gute Chancen für ihr Produkt Patas. Bei Kostensenkungen von über 70 Prozent können erheblich mehr Bäume entastet werden als bisher. Forstbesitzer werden den Wert und Ertrag ihres Forstes durch zuwachsendes astfreies Holz enorm steigern können, Dienstleister erhalten ein Werkzeug, um ihre Arbeit weitaus effizienter und schonender für die Arbeitskräfte wie auch die Natur durchführen zu können.

Auf der Grundlage des jahrelang erprobten Prototypen präsentiert die advaligno nun auf der LIGNA 2017 in Hannover die nochmals erheblich weiterentwickelte Vorserienmaschine. Live-Vorführungen der Maschine finden auf dem Stand des Unternehmens regelmäßig statt (Freigelände, P58). Ebenso wird die neuartige Technologie im Rahmen der ,"Sonderpräsentation Forsttechnik" des KWF täglich den LIGNA-Besuchern präsentiert.

Technische Daten:
  • Hydraulischer Fahr- und Schneidkopfantrieb
  • Biologisch abbaubares Öl verwendbar
  • Steuerung elektrisch mit Funkfernbedienung
  • Stammdurchmesser 25 bis 9 cm
  • Astungshöhe 12 bis 15 Meter
  • Aststärke bis 4 cm
  • Sauberer Schnitt durch spezielle Messertechnik
  • Mögliche Leistung: 30 bis 40 Bäume pro Stunde
  • Astungsdauer bei 12 m Astungshöhe ca. 8 Sekunden (hoch und runter)
  • Minimaler Rinden- und Bodendruck
  • Wetterunabhängiger ganzjähriger Einsatz möglich
  • einfache sichere Handhabung