Ganz sanft den Schnittbogen entlang
Primultini kommt aus Italien zur LIGNA 2025, um seine um 18 Grad geneigte Bandsäge vorzustellen, die mit schonender Handhabung, optimaler Ausrichtung und automatisierungsfähiger Technologie punkten will.
24. Mai 2025Teilen
Basierend auf langjähriger Erfahrung in der primären Holzverarbeitung präsentiert Primultini aus dem norditalienischen Marano Vicentino auf der LIGNA 2025 eine komplette Zuschnittanlage, in deren Zentrum eine 18 Grad geneigte Bandsäge steht. Das System wurde entwickelt, um die Handhabung von Schnittholz zu verbessern, insbesondere bei der Arbeit mit harten oder trockenen Stämmen. Laut den Italienern gewährleistet die Anlage einen reibungslosen und kontrollierten Schnittfluss, unterstützt durch achsvariable Stammwagen und geneigte Kragarme für eine vollständige Ausrichtung von Anfang bis Ende.
Plötzliche Stürze oder Stöße werden vermieden
Für Sägewerke, die Präzision mit Sorgfalt verbinden wollen, sei es nämlich entscheidend, so Primulitini, wie sich das Holz durch die Maschine bewegt. Die Neigung von 18 Grad dient nicht dazu, den Verschleiß des Sägeblattes zu verringern, sondern jedes Brett sanft entlang des Schnittbogens zu führen und so plötzliche Stürze oder Stöße zu vermeiden, die das Material beeinträchtigen könnten – insbesondere bei empfindlichen Abschnitten.
Doppelrahmenstruktur sorgt für schnelle und präzise Ausrichtung der Stämme
Dieses Grundprinzip spiegelt sich in der Integration zwischen den Bandsägen der SHG/SIH/SLH-Serie und dem CRL-I-Stammwagen wider. Der CRL-I, der in Zusammenarbeit mit Bongioanni entwickelt wurde, verfügt über eine Doppelrahmenstruktur, wobei der obere Rahmen, der die Klammern hält, dank des Radsystems drehbar ist. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Ausrichtung auf die natürliche Verjüngung des Stammes, da der Stamm auf dem oberen Rahmen fixiert bleibt, der sich seinerseits über ein variables Achsensystem dreht. Dadurch wird die innere Spannung auf den Stamm reduziert, die mechanische Stabilität erhalten und die Positionierung beschleunigt. Darüber hinaus kann der Stamm durch die schräge Anordnung direkt auf dem Schlitten aufliegen, ohne dass er neu positioniert oder umgeschlagen werden muss, was die Ladevorgänge vereinfacht.
Die Logik des sanften Fließens
Der geneigte WSF-I-Galopp setzt die Logik des sanften Fließens fort. Er bearbeitet die Seitenflächen des Stammes parallel zur Schnittrichtung, sorgt für saubere Kanten und trägt zu einer vollständig synchronisierten Schnittlinie bei.
Fortschrittliche 3D-Scannertechnologie unterstützt bei der Analyse der Stämme
Um den modernen Produktionsanforderungen gerecht zu werden, ist das gesamte System voll kompatibel mit der automatischen Stammoptimierung durch 3D-Scannertechnologie. Die Scanner analysieren die Form und die inneren Merkmale eines jeden Stammes und generieren sofort optimierte Schnittanweisungen. Dies führt zu einer besseren Materialausbeute, weniger Abfall und einer optimierten Entscheidungsfindung auf Sägewerksebene.
Das Wissen, wo mit dem Schnitt begonnen werden soll
Primultini bringt einen Teil der Konfiguration mit zur LIGNA 2025 und gibt den Besuchern aus aller Welt die Möglichkeit, aus nächster Nähe zu sehen, wie ein ausgereifter Winkel einen besseren Produktionsfluss gestalten kann. Denn in den heutigen Sägewerken geht es bei der Effizienz nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Präzision, Kontinuität und das Wissen, wo mit dem Schnitt begonnen werden soll.
Aussteller zum Thema
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren