Pavillon 35 – Wald und Holz NRW hebt Potenziale für den Rohstoff Holz
Im Pavillon 35 erleben Sie, wie der Cluster Forst und Holz die Herausforderungen durch den Klimawandel und die aktuellen Waldschäden annimmt. Eine zentrale Rolle spielen die Potenziale, die durch die Transformation hin zu einer modernen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Wirtschaft entstehen. Unter dem Motto "NRW - Making more out of wood" präsentieren die Partner auf dem Gemeinschaftsstand von Wald und Holz NRW die damit verbundenen, neuen Verwendungsmöglichkeiten für den Rohstoff Holz.
Impressionen 2023 | Making more out of wood
Zur Zukunft der Holzbauprodukte und Holzwerkstoffe
Wertvolle Impulse für die ressourceneffiziente Holznutzung
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft über Vorteile von Laubholz
Tragfähige Laubholzverwendungen
Im Rahmen des Themenfokus "Potenziale von Laubholz für den Holzbau der Zukunft" zeigt das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft u.a. die Verwendung von Birke in verklebten und tragenden Holzbauprodukten. Dies umfasst auch die waldbaulichen Empfehlungen und Pflegekonzepte für die Produktion von sägefähigem Birkenstammholz bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen. Zudem werden anhand von Demonstratoren Projekte wie "FlexiMoH" zur Entwicklung flexibler Modulbausysteme in Holzbauweise und Hochleistungstragwerke vorgestellt.
Europäisches Forstinstitut (EFI) stellt Bioökonomie ins Zentrum
"Forest Bioeconomy in Action"
Das Europäische Forstinstitut (EFI) generiert, verbindet und teilt Wissen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politik. Auf der LIGNA 2023 präsentiert das EFI unter dem Motto „Forest Bioeconomy in Action“ die Zusammenarbeit der europäischen Regionen sowie Innovationen und Projekte zur kreislaufgerechten forst- und holzbasierten Bioökonomie. Auch hier bildet die Holzverwendung im Bauwesen einen besonderen Schwerpunkt.
Forschungsprojekt NUKAFI im Parcours unter dem EXPO-Dach erleben
Kalamitätsholz im Fokus
Die Nutzungsmöglichkeiten von abgestorbenen Fichten-Dürrständern und die Lagerung großer Mengen an Kalamitätsholz nach Großschadensereignissen durch Dürre und Borkenkäferbefall sind mit Live-Demos Themen des Parcours zum Forschungsprojekt NUKAFI unter dem EXPO-Dach. Thematisiert werden zudem die holztechnologischen Eigenschaften von aus Kalamitätshölzern hergestellten Holzbauprodukten, die u.a. im Rahmen des Demonstrators zum Tiny House eines Startup-Unternehmens aus NRW gezeigt werden.
Verbundvorhaben "Smart Forestry" vernetzt Planung, Ernte und Logistik
Logistik auf Grundlage digitaler Zwillinge
Die Vernetzung von Planung, Holzernte und Logistik auf Grundlage digitaler Zwillinge zeigt der NRW-Gemeinschaftsstandes im Rahmen des Verbundvorhabens "Smart Forestry". Über situationsspezifisch frei konfigurierbare Wertschöpfungsnetzwerke ermöglicht es die Kommunikation aller Akteure "auf Augenhöhe" bei der Steuerung, Bewertung und Optimierung des Holzernteprozesses sowie dessen Integration in vor- und nachgelagerte Prozessstufen.
Verbundvorhaben "Intelliway" widmet sich forstlichem Wegenetz
Sensorbasierte Überwachung und Planung
Im Fokus des Verbundprojekts "Intelliway" stehen die sensorbasierte Überwachung des Zustands des forstlichen Wegenetzes und die Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Die Sensordaten werden bei Wegebefahrungen automatisiert erhoben. Mit Methoden des maschinellen Lernens (ML) und der künstlichen Intelligenz (KI) werden die Sensordaten analysiert, vorhandene Wegeschäden detektiert und Schadklassen für einzelne Wegeabschnitte ausgewiesen.
Effizienz-Agentur NRW fördert optimierte Produktionsprozesse
Mehr Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
Durch verbesserte und nachhaltige Produktionsprozesse können Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit in den holzverarbeitenden Unternehmen deutlich gesteigert werden. Auf dem Gemeinschaftsstand steht die Effizienz-Agentur NRW für alle Fragen zur Umsetzung und der Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Holzwirtschaft zur Verfügung.
Deutsches Pelletinstitut informiert über Enplus-Zertifizierung
Energetische Nutzung von Waldenergieholz
Die energetische Nutzung von Waldenergieholz bietet Wertschöpfungspotenziale im Rahme einer dezentralen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Bereitstellung des zur Biomassefeuerung passenden Brennstoffs. Die gemeinsame Präsentation von Deutschem Pelletinstitut und Wald und Holz NRW informiert über die Brennstoffparameter und das Qualitätsmanagement gemäß der Enplus-Zertifizierung bei der Aufbereitung von Hackschnitzeln.
Wald und Holz NRW und der Deutsche Forstwirtschaftsrat laden ein
Begegnungsabend mit NRW-Forstministerin
Wald und Holz NRW und der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) laden die Besucher der LIGNA 2023 herzlich dazu ein, am gemeinsamen Begegnungsabend mit NRW-Forstministerin Silke Gorißen und DFWR-Präsident Georg Schirmbeck am 16. Mai ab 18:00 Uhr im Pavillon P35 unter dem EXPO-Dach teilzunehmen.
Aussteller
Sprechen Sie uns an
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren