LIGNA 2017: Der Countdown läuft
2015 war es der erfolgreichste Themenschwerpunkt der LIGNA: Vernetzte Fertigung. Und es hat sich seit diesem Zeitpunkt viel getan. Es gibt kaum einen Maschinenhersteller, der nicht an einer verstärkten Automatisierung und Digitalisierung seiner Produkte feilt. Immer stärker durchdringen Vernetzung und Digitalisierung die Welt der Maschinen, Systeme und Werkzeuge in der Holzbe- und -verarbeitung.
2. Mai 2017Teilen
Der Erwartungsdruck aus der Möbelindustrie ist hoch: Viele erwarten wegweisende Lösungen, mit denen sich die Effizienz von Produktionsstandorten weiter erhöhen lässt. Insofern stimmt nicht nur das allgemeine wirtschaftliche Umfeld der LIGNA, sondern auch die Intensität, mit der sich die Aussteller auf ihre Präsentation vorbereiten.
Den Besuchern steht definitiv eine informative Messe bevor: Erstmals seit mehreren Jahren ist die Ausstellungsfläche signifikant gewachsen, sehr frühzeitig konnte das Vorveranstaltungsergebnis übertroffen werden. Auf rund 128.000 Quadratmetern werden die sieben Schwerpunkte Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerktechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierung sowie Forsttechnik in einem neuen technologieorientierten Kontext abgebildet.
"Die Besucher können sich auf viele Neuheiten und einen weltweit einzigartigen Maschinenpark mit komplexen Anlagen im Live-Einsatz freuen. Darüber hinaus werden im begleitenden Programm die Top-Trends von hochkarätigen Fachleuten beleuchtet und diskutiert", sagt Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA and Woodworking Events von der Deutschen Messe.
Einen weiteren Trend greift die Messe mit Processing of Plastics and Composites auf. Denn viele Hersteller von Maschinen sind nicht nur in der holzverarbeitenden Branche unterwegs, sondern bieten mit ihren Maschinen auch eine sichere Bearbeitung anderer Materialien an. Auf dem Info-Point "Processing of Plastics and Composites" in Halle 27 zeigt das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart verschiedene Objekte beziehungsweise Werkstücke aus Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen, die auf Werkzeugmaschinen mit Werkzeugen für die Holzbearbeitung spanend hergestellt wurden. Und es geht noch mehr in die Tiefe: In der "Robotation Academy" findet an den ersten drei Messetagen, also am 22., 23. und 24. Mai, ein informatives Vortragsprogramm abgestimmt auf "Processing of Plastics and Composites" statt.
Aussteller zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren