Die J. Schmalz GmbH aus Glatten ist einer der Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme. Die Produkte des international aufgestellten Unternehmens kommen in Anwendungen der Logistik genauso zum Einsatz wie in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche oder der Möbelproduktion. Auf der LIGNA 2025 in Hannover zeigen die Schwarzwälder unter anderem Lösungen für das automatisierte Heben und Fixieren von Holzwerkstoffen.

Spannmittel für die Holzbearbeitung

Präzise, sicher, flexibel – für eine optimale Bearbeitung von Holzplatten in CNC-Bearbeitungszentren bietet Schmalz nach eigenem Bekunden die perfekte Spannlösung. Durch Vakuum-Spanntechnik werden Werkstücke sicher fixiert, sodass sie an fünf Seiten bearbeitet werden können, ohne dass die Maschine umgerüstet werden muss.

Zwei Fliegen, eine Klappe

Ob Nesting- oder Rastertisch – die Blocksauger VCBL-R und VCBL-N von Schmalz sollen eine durchdachte 2-in-1-Lösung für die CNC-Holzbearbeitung bieten. Dank werkzeuglosem Wechsel, flexiblen Spannhöhen und cleverem Reibclip-System fixieren sie Werkstücke sicher und zuverlässig. Der zusätzliche Vakuumanschluss optimiert die Fixierung auf Nestingtischen, während die Membrantechnologie empfindliche Oberflächen schützt. Maximale Flexibilität, kurze Rüstzeiten und universelle Einsetzbarkeit – laut Schmalz die ideale Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.

Automatisierte Holzhandhabung

Schmalz hat spezielle Einzelkomponenten und Greifsysteme für die automatisierte Holzhandhabung entwickelt, die den Anforderungen der Branche optimal gerecht werden sollen. Diese anschlussfertigen Flächengreifsysteme und Saugspinnen sind laut ihrer Entwickler gezielt für die Bedürfnisse der Holzindustrie abgestimmt und sollen eine effiziente und zuverlässige Handhabung von Holzwerkstücken ermöglichen. Das bedeutet weniger Stillstand, schnellere Prozesse und eine gleichbleibend hohe Produktqualität auch bei anspruchsvollen Anwendungen.

KI-gestützte Handhabung von unbekannten Holzwerkstücken

Die steigende Nachfrage der Endverbraucher nach individualisierten, kundenspezifischen Möbelstücken, beispielsweise maßgefertigte Küchen, führt zu einer Zunahme der Werkstückvarianz und der daraus resultierenden Fertigungsvarianten. Das Solution Kit soll die Handhabung dieser Werkstückvarianz meistern. Die Lösung besteht aus einem applikationsspezifischen Vakuum-Greifsystem, einem 3D-Kamerasystem sowie einer KI-gestützten Software und ermöglicht das sichere Erkennen, Greifen und präzise Ablegen unbekannter und variierender Holzwerkstücke, geeignet für vielfältige Anwendungen von Losgröße 1 bis zur Serienproduktion. Die künstliche Intelligenz (KI) identifiziert unterschiedliche Bauteile und gestattet Robotern präzises Handhaben ohne manuelle Programmierung. Das Beschicken und Abstapeln von CNC-Bearbeitungszentren, das Beschicken von Bearbeitungsanlagen wie Lackieranlagen sowie das Abstapeln aus Nesting-Maschinen sollen sich durch den smarten Helfer deutlich effizienter gestalten lassen.

Vakuum-Flächengreifsysteme für maximale Effizienz bei minimalem Verbrauch

Die Systeme FA-X/FA-M wurden für nachhaltige Prozesse und vielseitige Materialhandhabung optimiert. Die Lösung greift poröse, empfindliche, formstabile oder verformbare Materialien wie Holz, Verpackungen, Blech, Glas und Kunststoff sicher, selbst bei variabler Größe, undefinierter Lage oder anspruchsvollen Oberflächen. Dank seiner hohen Flexibilität sind Schwenkbewegungen von mehr als 45 Grad möglich. Das System erzeugt laut Schmalz 86 Prozent mehr Saugkraft als vergleichbare Lösungen am Markt und reduziert den Druckluftverbrauch um 80 Prozent. Die kompakte Bauweise mit integriertem Vakuum-Erzeuger und Schalldämpfer ermöglicht kurze Zyklen und flexible Installationen. Anwender reinigen den leicht zugänglichen Ejektor mit geringem Aufwand. Dank integrierter Teilerkennungssensoren bewegen Unternehmen mit dem Vakuum-Flächengreifsystem unterschiedliche Werkstücke prozesssicher. Die Technologie soll maximale Effizienz mit minimalem Verbrauch kombinieren und nachhaltige Produktionsprozesse in der Materialhandhabung optimieren.

Manuelle Holzhandhabung

Die Vakuumheber und Kransysteme von Schmalz gelten vielen Anwendern als unverzichtbar für das ergonomische Handling von schweren und großen Werkstücken, denn sie machen die Beladung und Entladung von Maschinen deutlich einfacher. Aufgrund der vielfältigen Format-, Gewichts- und Materialunterschiede bei rohen Holzplatten, Zuschnitten, Werkstücken, Baugruppen und Korpusse bietet Schmalz verschiedene Vakuum-Hebegeräte an. Die Baureihen verfügen über eine breite Auswahl an verschiedenen Sauggreifern. Darüber hinaus sind speziell angepasste Krananlagen und Schwenkkräne erhältlich, um die Vakuumheber zu ergänzen.

Vakuumheber macht den Hulk

Der VacuMaster Wood ist ein Vakuum-Hebegerät, das speziell für die Anforderungen der Holzindustrie entwickelt wurde. Mit diesem Hebegerät kann der Bediener Holzplatten oder Balken mit einer Länge von bis zu fünf Metern und einem Gewicht von bis zu 250 Kilogramm schonend und ergonomisch bewegen.

Mit Vakuum-Schlauchheber zum Easy Rider werden

Der Vakuum-Schlauchheber JumboErgo schließlich soll als idealer Helfer das häufige und schnelle Heben und Bewegen von flächigen Werkstücken bis zu 300 Kilogramm erleichtern. Der Drehgriff an der Bedieneinheit ist so gestaltet, dass er einem Motorradgasgriff ähnelt, was eine besonders feinfühlige und präzise Handhabung von Holzplatten ermöglicht.

Video